Nach der Entscheidung ist es wichtig zu überprüfen, ob die zur Entscheidung zugrunde gelegten Kriterien und die Nutzererwartungen wunschgemäß erfüllt wurden.
Die hierbei beobachteten Feststellungen sind geeignet, das neue System zu justieren und ggf. um weitere Funktionen zu erweitern.
Bei günstigem Verlauf des Projektes lassen sich Vereinfachungen bzw. Synergieeffekte der hausinternen Geschäftsprozesse realisieren. An der SuUB Bremen konnten die Lokalisierung der gedruckten Medien, die hausinternen Medienbestellvorgänge und Mitteilungsmöglichkeiten der Nutzer durch das Projekt vereinfacht und komfortabler angeboten werden.
Für die Qualitätssicherung können beispielsweise
- Fokusgruppeninterviews
- Analyse der anonymisierten Suchanfragen bzw. Suchprofile (wenn das System dies in eindeutiger Form ermöglicht)
herangezogen werden.
Fokusgruppeninterviews
Hierzu werden Gruppen gebildet, die repräsentativ für die Zielgruppe des Discoverysystemes stehen. Diese Gruppen können unterschiedlich groß ausfallen, je nach dem Umfang der finanziellen Ressourcen.
Die zu befragenden Personen werden mit verschiedenen Aufgaben konfrontiert und hinterher befragt, wie diese mit der neuen Oberfläche und Recherchesystem zurecht kamen.
Diese Checkliste kann herangezogen werden:
- Evaluiere die Entscheidungen, die während des Implementierungsprozeß gefällt wurden
- Nutzer informieren und Rückmeldungen auswerten für den weitere Anpassung
- Analysiere die Ziele, die für die Implementierung des Discovery-Services wichtig sind: Werden diese Ziele erreicht?
Anbieterfragen:
- Gibt es Unklarheiten im Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Kunden?
- Wieviel Eigeninitiative ist für den Abgleich der Inhalte aufzubringen?
- Welchen Servicelevel werden angeboten und welche möchten Sie in Anspruch nehmen?
- Wie lange ist der Anbieter auf dem Sektor tätig?
- Gibt es ein hohes technisches Verständnis beim Anbieter? Werden eigene Fragestellungen adäquat beantwortet bzw. gelöst?
- Welche Erfahrungen haben andere Kunden mit dem Anbieter gemacht?
- Gibt es Hilfeseiten bzw. werden Unterstützungsinstrumente angeboten?
- Wie werden Anfragen/technische Probleme beim Anbieter gehandhabt?
Ressourcenabdeckung und Indexierung:
- Vergleichen Sie die Ressourcenabdeckungen der verschiedenen Anbieter untereinander
- Welche Metadaten werden angezeigt/geliefert?
- Welche Qualität haben diese Metadaten?
- Führen Sie Suchen nach Volltexten (wenn vorhanden), Schlagwörtern und Abstracts (wenn vorhanden) durch.
- Sind die Standardeinstellungen für die Suche angemessen?