Gehalten von Stefan Duhr (SBB-PK Berlin) am 10./11.10.2019 an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Inhaltliches zur Fortbildung:
Empfohlene Hilfsmittel:
- Geometriedreieck (klein: 14 cm, ohne Griff; groß: 22 cm, ohne Griff)
- Lineal (30 bis 50 cm bzw. 12 bis 18 Inches)
- Fadenzähler (8- bis 12-fache Vergrößerung)
- Taschenlampe
Präsentation (K10plus):
- PowerPoint-Fassung (ca. 12,5 MB, mit zusätzlichen Anmerkungen im Notizfeld) | PDF-Fassung (ca. 8,3 MB)
Handouts zu den Fingerprintverfahren:
- zeilenumbruchbasiert:
- lagensignaturbasiert:
Handouts zum bibliographischen Format:
- Bibliographische Formate bei Alten Drucken
- Bestimmung des bibliographischen Formats bei Drucken von ca. 1800 bis ca. 1850
- Gedrehte Kettlinien. Doppelformat oder Doppelbogen?
→ Für die Papiere des 15. Jahrhunderts existiert mit dem "Needham Calculator" ein spezielles Werkzeug zur Formatbestimmung.
Handouts zur Signaturformel:
- Signaturformeln leichtgemacht
- Hilfen beim Anlegen einer Signaturformel nach Bowers/Gaskell/DCRM(B) (Erkennungsmerkmale und Erfassungslevel)
- Signaturformel nach Bowers/Gaskell/DCRM(B) (K10plus) | Signaturformel nach Bowers/Gaskell/DCRM(B) (formatneutral)
- Ergänzende Hinweise zur Erfassung von Signaturformeln nach Bowers/Gaskell/DCRM(B)
- Lagensignaturen und Signaturformeln bei Inkunabeln
- Abbreviaturen, Ligaturen und Symbole als Lagensignaturen
- Die Angabe von Blattnummern bei Signaturformeln
- Angaben zur Blattsignierung (Statement of signing)
- Beispiele zur Darstellung und dem praktischen Nutzen der Signaturformel nach Bowers/Gaskell/DCRM(B)
Unterlagen zur Analytischen Druckforschung:
- Die Grundbegriffe der Analytischen Druckforschung nach G. Thomas Tanselle
- Vom Gedanken über ein Werk zu den Exemplaren einer Manifestation (Alte Drucke, 1450 bis ca. 1850)
- Ideal Copy – ein wissenschaftliches Konzept und seine Anwendung auf die bibliothekarische Erschließungspraxis bei Alten Drucken
- Die Variationen bei Satz und Druckform
- Dem Zwitter auf der Spur: Satzdifferenz, Satzindifferenz, Pressvarianten und Cancellation
- Druckvarianten bei Nachdrucken von stehendem Satz und von Stereotypie
- Die Reihenfolge von Auflagen feststellen
- Erkennen einer Cancellation (nach Chapman)
- Beschreibung von Papieren (nach Stevenson/Vander Meulen)
- Hilfsmittel der Analytischen Druckforschung zum Textvergleich
- Hilfsmittel der Analytischen Druckforschung zum Textvergleich - Aktuelle Software (Auswahl)
- Zur Editionswissenschaft (Textgenese und Editionstext)
Weitere Unterlagen:
- Sonderfallregelung zu mehrteiligen Monografien im K10plus
- Wo Fingerprints nicht weiterhelfen (Beispiel: unterschiedliche Illustrationen)
- Regionale typographische Merkmale (Lektürehinweise)
- Press figures und ihre Erfassung (K10plus) | Press figures und ihre Erfassung (formatneutral)
- Die Lagenformel nach Anton Chroust (zur Kollationierung mittelalterlicher Handschriften)