Fortbildungsunterlagen der AAD:
- Die vertiefte Erschließung Alter Drucke. Kollationieren und Druckvariantenbeschreibung
- Provenienzerschließung in der Praxis
- Provenienzerschließung im K10plus und in der GND, Arbeit mit dem ProvenienzWiki
Institutionen und Angebote:
- Fortbildungen des Arbeitskreises Historische Bestände beim HBZ
- Hildegard Homburger Papierrestaurierung (Berlin) (Fortbildung zum Erkennen von Drucktechniken und ihrer Identifizierung)
- London Rare Books School (LRBS) (London, UK)
- Rare Book School (RBS) (Charlottesville, VA, USA)
Empfehlenswerte Literatur zu einzelnen Themen:
Bestandserhaltung:
- Kobold, Maria [u.a.]: Bestandserhaltung. Ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Darmstadt 2020
- Strebel, Martin: Konservierung und Bestandeserhaltung von Schriftgut und Grafik. 3. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. St. Gallen 2020
Bibliotheksgeschichte (Auswahl):
- Die Leihbibliothek der Goethezeit. Exemplarische Kataloge zwischen 1790 und 1830. Hrsg. mit einem Aufsatz zur Geschichte der Leihbibliotheken im 18. und 19. Jahrhundert von Georg Jäger, Alberto Martino und Reinhard Wittmann. Hildesheim 1979 (Texte zum literarischen Leben um 1800 ; 6) (GBV/SWB)
- Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literatrischen Institution (1756-1914). Mit einem ... Verzeichnis der erhaltenen Leibibliothekskataloge. Wiesbaden 1990 (Beiträge zum Buch-und Bibliothekswesen ; 29) (GBV/SWB)
- Streim, Claudia: Unterhaltungsliteratur um 1800. "Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben". In: Blog der Klassik Stiftung Weimar 06.05.2024
- Streim, Claudia: Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben – Neuerwerbungen populärer Literatur um 1800. In: Blog der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V. 26.02.2022 und 10.03.2022
Buchhandelsgeschichte:
- Bachleitner, Norbert / Eybl, Franz M. / Fischer, Ernst: Geschichte des Buchhandels in Österreich. Wiesbaden 2000 (Geschichte des Buchhandels ; 6)
- Der deutsche Buchhandel in Urkunden und Quellen. Herausgegeben von Hans Widmann. Unter Mitwirkung von Horst Kliemann und Bernhard Wendt. Hamburg 1965. 2 Bände (GBV/SWB)
- Kapp, Friedrich / Goldfriedrich, Johann: Geschichte des deutschen Buchhandels. Leipzig 1886-1923
Bd. 1. Geschichte des deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert; Bd. 2. Geschichte des deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Litteraturperiode (1648 - 1740); Bd. 3. Geschichte des deutschen Buchhandels vom Beginn der klassischen Litteraturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft (1740 - 1804); Bd. 4. Geschichte des deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börsenvereins im neuen Deutschen Reiche (1805 - 1889); Registerband - Weinzieher, Samuel: Zur Geschichte des schweizerischen Buchhandels im XV. bis XVII. Jahrhundert. Bern 1913
- Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick. München 1991
- Außerhalb des Buchhandels:
Knödler, Stefan: "Alles ohne Maaß! im Reutlinger Ton". Der Reutlinger Volksbuchdruck um 1800. In: Reutlinger Geschichtsblätter ; N.F. 58.2020. S. 85-115 (Objekt des Monats Juli 2024 der UB Tübingen: "Reutlinger Volksbücher um 1800")
Buchkunde und Bibliographie (hier auch Analytische Druckforschung):
- Berger, Sidney E.: Rare books and special collections. Chicago oder London 2014
- Boghardt, Martin: Analytische Druckforschung. Ein methodischer Beitrag zu Buchkunde und Textkritik. Hamburg 1977
- Boghardt, Martin: Archäologie des gedruckten Buches. Hrsg. von Paul Needham in Verb. mit Julie Boghardt. Wiesbaden 2008
- Bowers, Fredson: Principles of bibliographical description. Princeton, N.J. 1949 (spätere Nachdrucke)
- Darnton, Robert: Pirating and publishing. The book trade in the age of Enlightenment. New York, NY [2021]
- Falzen in der Praxis. Heidelberger Druckmaschinen AG. Heidelberg 2004
- Funke, Fritz: Buchkunde. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. München 1999
- Galbraith, Steven K. [u.a.]: Rare book librarianship. An Introduction and guide. Santa Barbara, CA [u.a.] 2012
- Gantert, Klaus: Handschriften, Inkunabeln, Alte Drucke. Informationsressourcen zu historischen Bibliotheksbeständen. Berlin [u.a.] [2019]
- Gaskell, Philip: A new introduction to bibliography. Oxford 1974 (spätere Nachdrucke)
- Harris, Neil: Analytical bibliography. An alternative prospectus. Institut d’histoire du livre. Lyon 2004
- Horch, André [u.a.]: Überblick und Einführung in die Analytische Druckforschung. Mainz 2008
- Laufer, Roger: Introduction à la textologie. Vérification, établissement, édition des textes. Paris 1972 (Collection L)
- McKerrow, Ronald Brunlees: An introduction to bibliography for literary students. Oxford 1928 (spätere Nachdrucke)
- Printing and misprinting. A companion to mistakes and in-house corrections in Renaissance Europe (1450-1650). Edited by Geri Della Rocca de Candal, Anthony Grafton, and Paolo Sachet. Oxford [2023]
- Reske, Christoph: Drucken in der Handpressenzeit im deutschen Sprachbereich (1450-1800). Technik und Handwerk in Druckereien und bei der Herstellung von Büchern. Wiesbaden 2023 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; 69)
- Tanselle, G. Thomas: Descriptive bibliography. Charlottesville, VA 2020
- Werner, Sarah: Studying early printed books, 1450-1800. A practical guide. Hoboken, NJ [u.a.] 2019 (zugehörige Webseite: https://www.earlyprintedbooks.com/)
- Williams, William Procter [u.a.]: An introduction to bibliographical and textual studies. Fourth edition. New York 2009
- Zappella, Giuseppina: Manuale del libro antico. Guida allo studio e alla catalogazione. Milano 1996 (Bibliografia e biblioteconomia. Fuori collana)
Drucktechniken:
- Gascoigne, Bamber: How to identify prints. A complete guide to manual and mechanical processes from woodcut to inkjet. Second edition. London 2004
- König, Adalbert: Erkennen Sie den Druck? Geschichte der Druckformen und die Erkennungsmerkmale der Drucke von der Frühzeit bis 1955. Wien 1998
- Krüger, Otto: Die Illustrationsverfahren. Eine vergleichende Behandlung der verschiedenen Reproduktionsarten, ihrer Vorteile, Nachteile und Kosten. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig 1929 (mit Originalgrafiken)
- Linden, Fons van der: DuMont's Handbuch der grafischen Techniken. Köln 1983
- Unger, Arthur Wilhelm: Die Herstellung von Büchern, Illustrationen, Akzidenzen usw. 3., vermehrte Auflage. Halle an der Saale 1923 (mit Originalgrafiken)
Einbände (hier auch Buntpapiere):
- Helwig, Hellmuth: Einführung in die Einbandkunde. Stuttgart 1970
- Krause, Susanne [u.a.]: Buntpapier - ein Bestimmungsbuch = Decorated paper - a guide book. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2016
- Mazal, Otto: Einbandkunde. Die Geschichte des Bucheinbandes. Wiesbaden 1997
- Rinck, Julia [u.a.]: Handbuch Buntpapier. Stuttgart 2021
- Schunke, Ilse: Einführung in die Einbandbestimmung. Dresden 1977
Erwerbung:
- Wendt, Bernhard/Gruber, Gerhard: Der Antiquariatsbuchhandel. Eine Fachkunde für Antiquare und Büchersammler. Stuttgart 2003
Formalerschließung (historische Hintergründe):
- Herr, Wiebke: VD 16, 17 und 18. Retrospektive nationalbibliographische Verzeichnung vor dem Hintergrund sich verändernder technischer Rahmenbedingungen. In: Perspektive Bibliothek ; 1.2012,2, S. 106-136
- International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA): Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR). 1998-2008
- IFLA Library Reference Model (IFLA LRM). 2018- (das Nachfolgemodell von FRBR)
- ISBD(A). International standard bibliographic description for older monographic publications (Antiquarian). [International Federation of Library Associations ...]. Recommended by the Project Group on the International Standard Bibliographic Description for Older Monographic Publications (Antiquarian). Approved by the Standing Committees of the IFLA Section on Cataloguing and the IFLA Section on Rare Books and Manuscripts. 2. revised edition. München [u.a.] 1991 (UBCIM publications. Universal Bibliographic Control and International MARC Programme ; N.S., 3) => Online-Fassung
- Deutsche Übersetzung.: Katalogisierungsregeln. Vereinigung Schweizerischer Bibliothekare. BF: ISBD(A). internationale standardisierte bibliographische Beschreibung für ältere Monographien. 2., überarbeite Auflage. Bern 1990
- Regeln für die Katalogisierung alter Drucke. Erarbeitet von der Arbeitsgruppe des Deutschen Bibliotheksinstituts "RAK-WB und Alte Drucke". Herausgegeben und eingeleitet von Klaus Haller. Berlin 1994 (Schriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
- Sieber, Melina: Erschließung alter Drucke. Ein Vergleich ausgewählter deutscher und internationaler Richtlinien. Überarbeitete Fassung. Stuttgart 2017 (Bachelorarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart)
- Snyder, Henry L.: Cataloging of the hand press. A comparative and analytical study of cataloging rules and formats employed in Europe. Prepared by Henry L. Snyder and Heidi L. Hutchinson. München [u.a.] 1994 (Professional library ; 1)
Historische Druckerlehrbücher (separate Seite)
Inkunabeln:
- Geldner, Ferdinand: Inkunabelkunde. Eine Einführung in die Welt des frühesten Buchdrucks. Wiesbaden 1978
- Haebler, Konrad: Handbuch der Inkunabelkunde. Leipzig 1925 (spätere Auflagen)
- Incunabula. Dawn of western printing. [Digital exhibition.] National Diet Library, Japan. [Tokyo/Kyoto] 2004
- Printing revolution 1450-1500. I cinquant'anni che hanno cambiato l'Europa = Fifty years that changed Europe. A cura di/Curated by Cristina Dondi. Venezia 2018
- Schmitz, Wolfgang: Grundriss der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels. Stuttgart 2018
Lexika:
- Berger, Sidney E.: The dictionary of the book. A glossary for book collectors, booksellers, librarians, and others. Lanham [u.a.] [2016]
- Carter, John: John Carter's ABC for book collectors. Nicolas Barker & Simran Thadani. Ninth Edition. New Castle, DE 2016 (PDF der Eighth edition, 2004)
- Klenz, Heinrich: Die deutsche Druckersprache. Internetversion hrsg. vom Institut für Textkritik, Heidelberg, 2003 (nach der Ausgabe Straßburg 1900)
- Lexikon des gesamten Buchwesens. LGB2. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 1987-2016
- Savage, William: A Dictionary of the art of printing. London 1841
- Trenkle, Michael: Fachbegriffe des Antiquariatsbuchhandels (PDF)
- Typolexikon.de - Das Lexikon der Typografie (Herausgegeben von Wolfgang Beinert, Berlin)
- Wunderundzeichen.de (Andrea Hitzler, Hinterzarten)
Papier und Wasserzeichen:
- Harris, Neil: Paper and watermarks as bibliographical evidence. Institut d'histoire du livre. Second edition. Lyon 2017
- Hunter, Dard: Papermaking. The history and technique of an ancient craft. New York 1947 (spätere Nachdrucke)
- Labarre, Emile J.: Dictionary and encyclopaedia of paper and paper-making. With equivalents of the technical terms in French, German, Dutch, Italian, Spanish & Swedish. Second editon, revised and enlarged. Amsterdam 1952
- Tschudin, Peter F.: Grundzüge der Papiergeschichte. Stuttgart 2012
- Weiß, Karl Theodor: Handbuch der Wasserzeichenkunde. Leipzig 1962
- Weiß, Wisso: Historische Wasserzeichen. Leipzig 1986
Provenienzforschung (hier auch Archivalien):
- Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. Friedrich Beck; Eckhart Henning (Hg.). 5., erweiterte und aktualisierte Auflage. Köln [u.a.] 2012
- Handreichungen und Empfehlungen (Übersichtsseite der SBB-PK Berlin)
- Pearson, David: Provenance research in book history. A handbook. New and revised edition. Oxford [u.a.] 2019
- Transfer. Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte = Journal for provenance research and the history of collection
- Zuschlag, Christoph: Einführung in die Provenienzforschung. Wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird. München [2022]
Sacherschließung (hier auch Gattungsbegriffe):
- Betz, Florian: Gattungsbegriffe als Mittel zur Inhaltserschließung Alter Drucke. Möglichkeiten und Grenzen. Berlin 2013 (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 343)
- weitere Literatur → Sacherschließung
Schrift (auch sinnvoll für das Lesen von Provenienzspuren):
- Digitale Schriftkunde. Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. München 2013-2014
- Grun, Paul Arnold: Leseschlüssel zu unserer alten Schrift. Taschenbuch der deutschen (wie auch der humanistischen) Schriftkunde für Archivbenutzer, insbesondere Sippen- und Heimatforscher, Studierende, Geistliche und Kirchenbuchführer. Görlitz 1935 (spätere Nachdrucke)
- Grun, Paul Arnold: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Akbürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit mit historischer und systematischer Einführung für Archivbenutzer, Studierende, Heimat- und Familienforscher u.a. Limburg a.d. Lahn 1966 (spätere Nachdrucke)
- Leseschule der deutschen Schrift. Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V. Seesen
- Heft 1. Handschriften aus vier Jahrhunderten mit Übertragung in Druckschrift. Hanno Blohm und Gerhard Bracke. 2014
- Heft 2. Handschriften aus fünf Jahrhunderten mit Übertragung in Druckschrift. Einfache bis mittlere Schwierigkeitsstufe. Franz Neugebauer und Wieland Schumann. 2017
- Rehse, Ernst-Günther: Gebrochene Schriften. Alphabete, Abkürzungen, Zeichen, Druckbeispiele, Fonts. Gotisch, Rundgotisch, Schwabacher, Fraktur, Fraktur-Varianten, Schreibschrift. Schaubuch, Nachschlagewerk und Hilfsbuch für den Umgang mit gebrochenen Schriften. Itzehoe 1998-2000
- Ziegler, Ernst/Hochuli, Jost (Hg.): Hefte zur Paläographie des 13. bis 20. Jahrhunderts aus dem Stadtarchiv (Vadiana) St. Gallen. Rorschach 1985–1989, 8 Hefte (ganz vorzüglich; Faksimiles von Archivalien mit Transkriptionen und Kommentar)
Sprachen:
- Schmidt, Gerd: Latein für Bibliothekare. Wiesbaden 1997