Unter Informationskompetenz als einer der Schlüsselqualifikationen wird im allgemeinen eine Reihe von Fähigkeiten zusammengefasst, die dem Einzelnen den kompetenten, effizienten und verantwortungsbewussten Umgang mit Informationen ermöglichen. Allgemein versteht man hierunter die Fähigkeit, aus der Fülle der verfügbaren Informationen aus Bibliotheken, dem Internet, aus Zeitungen und Zeitschriften sowie aus Rundfunk und Fernsehen gezielt das Benötigte auszuwählen und es in den persönlichen Kontext zu stellen und im jeweiligen Handlungszusammenhang intellektuell weiterzuverarbeiten. Es geht somit um die gezielte Informationsreduktion nach formalen und inhaltlichen Merkmalen. Erst der kompetente Umgang mit den Medien und den über sie kommunizierten Informationen sowie die kompetente Nutzung und Weiterverarbeitung dieser Informationen ermöglicht Innovationen in Wissenschaft und Forschung und ist für die persönliche Lebensqualität jedes einzelnen wichtig.

Digitale Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit mit den neuen Werkzeugen der Informations- und Kommunikationstechnologie, d.h. dem Internet, zum eigenen Vorteil umzugehen und damit an der Informationsgesellschaft teilzuhaben. Diese Werkzeuge beziehen sich auf Anwendungen des eGovernment, E-Learning, der elektronischen Kommunikation und damit einer sinnvollen Nutzung des Internets insgesamt.

Medienkompetenz setzt sich mit Botschaft und Wirkung von visuellen, auditiven und audiovisuellen Medien auseinander. Der medienkompetente Bürger verfügt über die Fähigkeit, Medien sinnvoll, verantwortungsbewusst und reflektiert zu nutzen. Dazu zählen eine geziehlte Auswahl und reflektierende Nutzung von Medien für Freizeit, Schule und Beruf und die Gestaltung eigener Medieninhalte. Die Medienkritik stellt einen weiteren bedeutenden Bestandteil der kompetenten Mediennutzung dar.

Weitere Definitionen zu Informationskompetenz

In the UK, SCONUL identifies seven headline skills (http://dis.shef.ac.uk/literacy/standards.htm#UK):

  • The ability to recognise a need for information
  • The ability to distinguish ways in which the information 'gap' may be addressed
  • The ability to construct strategies for locating information
  • The ability to locate and access information
  • The ability to compare and evaluate information obtained from different sources
  • The ability to organise, apply and communicate information to others in ways appropriate to the situation
  • The ability to synthesise and build upon existing information, contributing to the creation of new knowledge

Nach Homann Standard (http://bibliotheksdienst.zlb.de/2002/02_05_07.pdf): "Der informationskompetente Student ...

  1. bestimmt Art und Umfang der benötigten Informationen.
  2. verschafft sich effizienten und effektiven Zugang zu den benötigten Informationen
  3. evaluiert Informationen und seine Quellen kritisch und integriert die ausgewählten Informationen in sein Wissen und sein Wertsystem
  4. nützt Informationen effektiv sowohl als Individuum als auch als Gruppenmitglied, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
  5. versteht viele der ökonomischen, rechtlichen und sozialen Streitfragen, die mit der Nutzung von Informationen zusammenhängen und er hat Zugang und nutzt die Informationen in einer ethischen und legalen Weise."
  • No labels