K10plus:
- Für ihre Beschreibung, die nicht verpflichtend ist, existieren noch keine allgemeinen Standards. Hinweise zur Beschreibung finden sich hier: Beschreibung von Papieren (nach Stevenson/Vander Meulen). Eine Auswahl der damals verwendeten Papiere findet sich in: Tabellen zur Bestimmung des bibliographischen Formats (Excel).
- Angaben zu den Papieren des Buchblocks und deren Wasserzeichen werden im Allgemeinen im PICA-Feld 4801 gemacht (vgl. PPN 184294959), bezogen auf die gesamte Manifestation ist auch die Verwendung des PICA-Feldes 4201 möglich (vgl. PPN 1685819842).
Papiergeschichte:
- Blogus - Papiererzeugung, Produktionsablauf, Papiergeschichte, Ganzzeugholländer (Privatwebseite von August Block)
- Deutscher Arbeitskreis für Papiergeschichte
- Internationale Arbeitsgemeinschaft der Papierhistoriker
- Kleine Papiergeschichte vom Papyrus zum Papier des 20.Jahrhunderts (Dieter Freyer)
- Papierstruktur - Datieren von Kunst & Dokumenten auf Papier (Dr. Georg Dietz)
- Präsentation "Papiere, Wasserzeichen und bibliographisches Format bei Drucken 1450 - ca. 1850" [PowerPoint (ca. 11 MB) | PDF (ca. 2 MB)]
Wasserzeichen:
- Bernstein - The memory of paper
- Gedruckte Wasserzeichenkataloge (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Papierhistoriker)
- Thomas L. Gravell Watermark Archive (University of Delaware)
- Wasserzeichendatenbanken (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Papierhistoriker)
- Wasserzeicheninformationssystem (WZIS)
- Wasserzeichensammlung Piccard
→ Zander, Charleen: Ein Ochsenkopf, der viel verrät. Warum ist die Wasserzeichenforschung so wichtig und was ist ein Wasserzeichen eigentlich? In: HABlog 31.05.2022
→ Duroselle-Melish, Caroline: Investigating a Bull's Head Watermark. In: The Collation / Folger Shakespeare Library, 14.06.2016
Beispiel eines ungefalzten und ungebundenen Buchblocks, daraus ein einzelner durchleuchteter Bogen mit den sichtbaren Wasserlinien sowie die thermografischen Fotografien der enthaltenen Wasserzeichen (SBB-PK Berlin, Signatur: 50 MC 1306-4)