Die erste Seite aus Robertus Valturius: De re militari. Verona: Johannes de Verona, 1472 (GW M49412), einmal ohne manuellem Buchschmuck im Exemplar der Biblioteca Estense Universitaria in Modena (Signatur: alfa.d.8.8) und einmal mit manuellem Buchschmuck im Exemplar der SLUB Dresden (Signatur: Ink.1.3818:1).
(Bild erstellt mit Image Compare und GIMP) 

Unterarbeitsgruppe Erfassung manueller Buchschmuck im K10plus 

Am 19.06.2024 wurde die Unterarbeitsgruppe Erfassung manueller Buchschmuck im K10plus innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke beim GBV und SWB gegründet. 

Ziel: 

ist die Schaffung eines Standards für die Erfassung von manuellem Buchschmuck im CBS: 

  • standardisierte Terminologie
  • Festlegung zu erfassender Daten
  • Schaffung weiterer technischer Voraussetzungen innerhalb des CBS
  • Ermöglichung der Erschließung von manuellem Buchschmuck in unterschiedlicher Tiefe

Mitglieder: 

Stand: 

  • bisher ist eine Erfassung von manuellem Buchschmuck auf bibliografischer Ebene im K10plus nicht möglich. 
  • Erfasst wurde manueller Buchschmuck auf nationaler Ebene bis dato hauptsächlich in (gedruckten) Inkunabelkatalogen und in INKA
  • Insbesondere vor dem Hintergrund, dass immer mehr Einrichtungen planen, ihre Inkunabelbestände im K10plus nachzuweisen und beim DFG-Rundgespräch am 22. und 23. Februar 2022 (ZfBB 69 6/2022) die Erschließung von Exemplarspezifika als zentrale Forderung genannt wurde, stellt die Möglichkeit der standardisierten Verzeichnung von Buchschmuck im Verbundkatalog ein Desiderat dar. 


Eine weitere Seite aus Robertus Valturius: De re militari. Verona: Johannes de Verona, 1472 (GW M49412) mit unterschiedlichem manuellen Buchschmuck, einmal aus dem Exemplar der BSB München (Signatur: 2° Inc.c.a. 158) und einmal aus dem Exemplar der SLUB Dresden (Signatur: Ink.1.3818:1).
(Bild erstellt mit Image Compare und GIMP) 

  • No labels