Darunter versteht man solche Literatur, deren Erscheinen und Verbreitung aus religiösen, moralischen oder politischen Gründen verhindert werden sollte. Die Durchsetzung erfolgte seitens der Kirche und des Staates mittels der Zensur und führte teilweise zur Anfertigung besonderer Verzeichnisse. Das bekannteste Verzeichnis dieser Art ist der Index librorum prohibitorum (auch Index Romanus) der Römischen Inquisition, der ab 1559 erschien. Eine kurze Übersicht zur Zensurpraxis in Frankreich und Deutschland während des 18. und 19. Jahrhunderts findet man hier.
Eine kurze Übersicht über die Verzeichnisse v.a. moderner Literatur findet sich in Schneider, Georg: Handbuch der Bibliographie. 5. Auflage, Neudruck der 4., gänzlich veränderten und stark vermehren Auflage. Stuttgart 1969, S. 114-117, im Handbuch der Bibliographie. Georg Schneider; Friedrich Nestler. Begr. von Georg Schneider. Völlig neu bearb. von Friedrich Nestler. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 1999, S. 221-228 und im Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. Totok-Weitzel. Hrsg. von Hans-Jürgen und Dagmar Kernchen. 6., erweiterte, völlig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt am Main 1984-1985, Bd. 1, S. 303-305.
Index librorum prohibitorum bzw. Index Romanus
Allgemeine Darstellungen:
- Inquisition, Index, Zensur. Wissenskulturen der Neuzeit im Widerstreit. Hubert Wolf (Hrsg.). 2., erweiterte Auflage. Paderborn [u.a.] 2003 (Römische Inquisition und Indexkongregation ; 1)
- Inquisition und Buchzensur im Zeitalter der Aufklärung. [Dritte Tagung zum Thema "Buchzensur durch Römische Inquisition und Indexkongregation"]. Hubert Wolf (Hrsg.). Paderborn [u.a.] 2011 (Römische Inquisition und Indexkongregation ; 16)
- Reusch, Franz Heinrich: Der Index der verbotenen Bücher. Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte. Bonn 1883-1885
Bd. 1; Bd. 2,1; Bd. 2.2 - Reusch, Franz Heinrich: Die Indices librorum prohibitorum des sechzehnten Jahrhunderts. Tübingen 1886 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart ; 176)
- Verbotene Bücher. Zur Geschichte des Index im 18. und 19. Jahrhundert. [Symposium "Buchzensur durch Römische Inquisition und Indexkongregation" vom 29. November bis zum 1. Dezember 2005 in Münster]. Hubert Wolf (Hrsg.). Paderborn [u.a.] 2008 (Römische Inquisition und Indexkongregation ; 11)
- Wolf, Hubert: Index. Der Vatikan und die verbotenen Bücher. 2., durchgesehene Auflage. München 2006
Ausgewählte Ausgaben:
- Index Avctorvm, Et Libroru[m], qui ab Officio Sanctae Rom. & Vniuersalis Inquisitionis caueri ab omnibus et singulis in uniuersa Christiana Republica mandantur ... [Index librorum prohibitorum]. Romae 1559
- Index Librorum Prohibitorum, Cum Regulis Confectis Per Patres à Tridentina Synodo delectos, auctoritate Sanctiss. D. N. Pij IIII. Pont. Max. comprobatus. Coloniae 1564
- Index Librorum Prohibitorum, cum Regulis confectis per Patres a Tridentina Synodo delectos, auctoritate Sanctiss. D. N. Pii IIIII, Pont. Max. comprobatus. Romae 1654
- Index librorum prohibitorum. Auctoritate Pii IV. primum editus, Postea vero a Sixto V. auctus ... Coloniae 1610
- Index librorum prohibitorum. Auctoritate Pii Quarti primum editus, Postea vero a Sixto V. auctus ... recognitus ... Duaci 1618
- Nouus index librorum prohibitorum et expurgatorum. Editus auctoritate & iussu ... Antonii Zappata ... Hispali 1632
- Novus Index Librorum Prohibitorum. Iuxta Decretum Sacrae Congregationis Illustriss. S.R.E. Cardinalium a S.D.N. Urbano Papa VIII. sanctaque Sede Apostolica publicatum ... Primum auctoritate Pii IV. P.M. editus. Deinde a Sixto V. ampliatus. Tertio a Clemente VIII. recognitus ... Coloniae Agrippinae 1647
- Index librorum prohibitorum ss.mi D. N. Benedicti XIV. pontifici maximi jussu recognitus, atque editus. Cum appendicibus. Romae 1770
- Index Librorum Prohibitorum. Sanctissimi Domini Nostri Pii Sexti Pontificis Maximi. Romae 1786
Weitere Verzeichnisse
- Apollinaire, Guillaume [u.a.]: L'enfer de la Bibliothèque nationale. Icono-bio-bibliographie descriptive, critique et raisonnée, complète à ce jour de tous les ouvrages composant cette célèbre collection, avec un index alphabétique des titres et noms d'auteurs. Paris 1913
- Bibliotheca dissidentium. Répertoire des non-conformistes religieux des seizième et dix-septième siècles. Fondé par André Séguenny. Dirigé par Martin Rothkegel. Baden-Baden 1980- (Bibliotheca bibliographica Aureliana ; ...)
- [Bibliotheca dissidentium / Scripta et studia] Bibliotheca dissidentium. Collection du Groupe de Recherches sur les Non-Conformistes Religieux des Seizième et Dix-septième Siècles et sur l'Histoire des Protestantismes (GRENEP). Scripta et studia. Baden-Baden 1.1983-
- Ferguson, John: Bibliographical notes on histories of inventions and books of secrets. Glasgow [1896 - 1898]
- Haight, Anne Lyon: Banned books 387 B.C. to 1978 A.D. Updated and enlarged by Chandler B. Grannis. With an opening essay by Charles Rembar. 4., updated and enlarged edition. New York [u.a.] 1978
- Houben, Heinrich Hubert: Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein kritisch-historisches Lexikon über verbotene Bücher, Zeitschriften und Theaterstücke, Schriftsteller und Verleger. Dessau [u.a.] 1924-1928
- Die Kasseler Liste. A Database of Censored Books (Universität Kassel ; University of British Columbia)
- Komparatistik Wien Zensurdatenbank (Universität Wien)