Kontakt

Jörg Ehlers, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Beteiligte Einrichtung

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Ziel des Projektes

Die Referenten der Bibliothek als Entscheidungsgrundlage für Beschaffungen mit Informationen darüber zu versehen, was in welchem Ausmaß aus anderen Bibliotheken beschafft wird

Projektstatus

Das Verfahren befindet sich in der Anwendung


Beschreibung des Verfahrens

Kurzübersicht

1. Aus der Winibw heraus werden VBSkript alle nehmenden Fernleihen der Vorwoche selektiert und in eine Hilfsdatei geschrieben (erstes Script „fls1“).

2. Aus dieser Hilfsdatei werden - wiederum skriptgestützt - die PPNs isoliert und dann jeder einzelne Titel downgeloadet (zweites Script „fls2“).

3. Auf der Downloaddatei setzt ein Allegro-Programm auf, das die Titelbeschreibung aufbereitet, die Ordnung produziert und die Html-Ausgabe erzeugt. Allegro deswegen, weil wir noch kein anderes Werkzeug gefunden haben, mit dem aus der Pica-Umgebung vernünftig aufbereitete Katalogdaten in sortierter Form zu erzeugen sind.

Der Allegro-Teil ist in eine Batchprozedur eingebettet, die ein weitgehend automatisiertes Verfahren erlaubt (und wird vom zweiten Script gestartet).


Das Verfahren ist von einem Online-Pica-Download abhängig und muß deshalb „von Hand“ angestoßen werden.

Es kann noch dahingehend verbessert werden, daß ein Erstellungsdatum in der Datei erscheint, eine andere Sortierung der Daten könnte im Allegroteil eingestellt werden.


Zu den mitgelieferten Dateien

Das VB-Script fls1 wird in der Winibw gestartet, es fragt das Datum ab, ab dem Datensätze aus der Datenbank gezogen werden sollen, es arbeitet mit den Pica-Befehlen „sel best sei [jjjj-mm-tt]“ für die Recherche der FLS-Daten (z.B. „sel best sei 2007-03-01“ für die FLS-Daten seit 1.3.2007) und „p fer 1- tit“ für das Schreiben der Daten in die Datei , die in der Winibw unter „Print file“ eingestellt ist (Startet am Ende das Script „fls2“)

Das VB-Script fls2 liest die Daten aus der unter PICA-„Print file“ eingestellten Datei und schreibt die PPNs aus dieser Datei in die Datei „ppn.asc“, aus dieser wiederum liest es die PPNs, recherchiert sie mit „f ppn“ und schreibt die ganzen Datensätze in die in der Winibw unter„download file“ eingestellte Datei. (Startet am Ende das Batchfile „fl.bat“)

Fl.bat (Batchfile) verarbeitet die Datei „fls.pnl“: - Import in temporäre Allegro-Datei - Aufbau einer temporären Allegro-Datenbank - Sortierung nach ...??? - Ausgabe in eine HTML-Datei (die jeweils vorigen Allegro-Datenbank-Dateien werden zu Beginn gelöscht)


Was eingestellt werden muß:

Scripte: Die beiden Scripte „fls1“ und „fls2“ müssen in der Winibw zugreifbar sein, Arbeits- und Dateiverzeichnisse (ggf. auch die Dateienamen) in diesen 2 Scripten müssen so eingestellt werden, daß das am Ende aufgerufene „fl.bat“ mit dem Ergebnis arbeiten kann, die Aufteilung in 2 Scripte ist nicht notwendig (so kann man zum Testen bequemer beide Teile einzeln ablaufen lassen).

in „fls1“ einstellen: „Arbeitsverzeichnis“ und „Dateiverzeichnis“

in „fls2“ einstellen: „Arbeitsverzeichnis“ (auf dem auch das Batchfile abgelegt wird - wenn man im Script möglichst wenig ändern will)

in der WINIBW einstellen: „Print file“ (hier: „c:\user\fls_prod\fls_akt.dow“) „Download file“ (hier: „fls.pnl“)


Batchfile: Zielverzeichnis und -datei müssen so eingestellt werden, daß die Zieldatei per Browser zugreifbar ist

In diesem Batchfile den Zugriff auf die in „fls2“ erstellte PPN-Datei (= „Download file“ der WINIBW) und das Zielverzeichnis für die HTML-Datei einstellen


Allegro-Parameterdateien: Arbeitsverzeichnis für Allegro festlegen, in diesem das Batchfile und die unten genannten Allegro-Parameterdateien ablegen

$w.cfg Konfigurationsdatei für ein für diesen Zweck geeignetes Datenformat

tp.wim Parametrierung des Importes der Pica-Daten ins Allegro-Format fls.wpi Parametrierung der Indexierung in der temporären Allegro-Datenbank

aak-htm.wpr bk-htm.wpr ... für den Export aus der SORTIERTEN Datei in die (Ziel-)HTML-Datei pp.wpr ... für den „1 zu 1“-Export der PICA-Daten so_bkl.wpr ... für den Export mit einem Sortierfeld

pica_htm.wpt s-voll.wpt

Mit ihnen werden in Allegro-Im- und Export-Routinen, die in „fl.bat“ gestartet werden, die PICA-Download-Datei in ein Allegro-Format gebracht, sortiert und dann in eine HTML-Datei exportiert. Die Feinheiten sind etwas für „Allegrologen“. Die Software Allegro ist bei der Bibliothek der TU in Braunschweig erhältlich.


Schließlich Allegro:

Die Software Allegro (import.exe, rpsort.exe, srch.exe) muß für das Batchfile zugreifbar sein, kann also auch auf dem Arbeitsverzeichnis liegen, üblicherweise hat man ein Allegro-Verzeichnis.


Herunterladen der benötigten Dateien

Die Zip-Datei "fls-paket.zip" auf Festplatte speichern und an geeigneter Stelle auspacken. An der Stelle werden das oben beschriebene Batchfile sowie eine Word-Datei angelegt, die die zwei VBScripte enthält, in einem Unterverzeichnis "Allegro" liegen die benötigten Allegro-Parameterdateien

Dateipaket holen