Support eingestellt

Der Support der BibApp wurde zum 31.12.2021 eingestellt, die Software wird nicht mehr aktiv gepflegt.

Allgemeines

Die Universitätsbibliotheken Hildesheim und Lüneburg haben in einem gemeinsamen Projekt Apps für mobile Endgeräte entwickelt. Das Projekt wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Die Verbundzentrale fungierte als Projektpartner, die Entwicklung erfolgte durch Hamburger Firma effective WEBWORK (s.u.).

Die entwickelten Apps haben folgenden Funktionsumfang:

  • Recherche in lokalen Katalogen sowie dem Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes
  • Verwaltung von Nutzerkonten in lokalen Katalogen
  • Anlegen von Literaturlisten
  • Abruf von Informationen und Neuigkeiten der einzelnen Bibliotheken

Die Apps stehen für vier Klassen von mobilen Endgeräten zur Verfügung:

  • iPhone (ab iOS 6)
  • iPad (ab iOS 6)
  • Android –Smartphones (ab Android 4.0)
  • Android-Tablet-PCs (ab Android 4.0)

Der Quellcode der BibApp ist unter https://github.com/gbv/bibapp-android bzw. https://github.com/gbv/bibapp-ios verfügbar. Für technische Details zur Programmierung kann auch dort der Issue-Tracker verwendet werden.

Anwendergruppe

Um die Weiterentwicklung der BibApp zu koordinieren, wurde im November 2013 eine BibApp-Anwendergruppe gegründet. Die Protokolle der jährlichen Treffen sind öffentlich einsehbar. 
Die Anwendergruppe hat auf ihrem letzten Treffen am 18.11.2021 beschlossen, den Support der BibApp zum Jahresende 2021 einzustellen und die Anwendergruppe aufzulösen.

Nachnutzung

Schnittstellen

Die App benötigt folgende Schnittstellen:

Notwendige Anpassungen und Vorarbeiten

Für eine Nachnutzung der Apps durch andere Bibliotheken im GBV sind folgende Anpassungen und Vorarbeiten notwendig:

  1. Anpassungen im Quellcode der Apps (s. dazu separate Dokumentation unter Downloads)
    • URLs der Schnittstellen
    • Farbschema
    • Kontaktdaten
    • Impressum
    Die notwendigen Anpassungen an der Software kann bei Bedarf auch die Firma effective WEBWORK übernehmen.
  2. Erstellen der Icons
  3. Registrierung für App-Stores von Apple und Google.
  4. Einrichtung der PAIA-Schnittstelle durch die VZG
  5. ggf. Anpassungen der DAIA-Schnittstelle bei der VZG. Anpassungen sind notwendig, wenn die lokale Bedeutung der Ausleihindikatoren vom GBV-Standard abweicht.
  6. Erfassen von Standortdetails (Beschreibung, Adressen, Öffnungszeiten) für die Standortanzeige. Details zur Einrichtung siehe unter Standortverwaltung.
    Ansprechpartner für DAIA, PAIA und die Standortverwaltung bei der VZG sind Magdalena Roos und Jakob Voss.
  7. ggf. Einrichtung der SRU-Suchschnittstelle bei der VZG, fals diese noch nicht in dieser Liste auftaucht. (Eintrag unter dem Sigel der Bibliothek)
    Ansprechpartner für die Suche bei der VZG ist Matthias Lange.
  8. ggf. Einrichtung oder Anpassung eines RSS-Feeds für Nachrichten
  9. ggf. Zusatzvereinbarung mit der hdm über die Nutzung des Zählpixels in der BibApp. Es wird i.d.R. die Id page=20 verwendet.

Lizenz

Der Quellcode für die BibApp und den PAIA-OUS-Wrapper werden unter der folgenden Lizenz bereit gestellt:

Sie dürfen die Software als Quellcode oder Binärdatei in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, vorausgesetzt, dass Sie einen Hinweis auf die ursprünglichen Entwickler mitliefern. Kopien des Quellcodes muss zusätzlich der Text dieser Lizenzbedingungen beigefügt sein.

Wir bitten darum, Weiterentwicklungen der Software ebenfalls frei zugänglich zu machen.

Downloads

Kontakt

  • Inhaltliche Fragen:  Dr. Jarmo Schrader, UB Hildesheim




  • No labels