COinS (ContextObjects in Spans) ist eine Methode um bibliographische Metadaten Maschinenlesbar direkt in HTML einzubetten. COinS werden unter Anderem im WorldCat und in zunehmendem Maße in anderen Katalogen eingebunden. Um die im Browser nicht direkt sichtbaren Daten nutzen zu können (beispielsweise zur persönlichen Literaturverwaltung), muss ein Bookmarklet oder Plugin wie zum Beispiel Zotero installiert sein.
Technisch besteht COinS besteht aus einem span-Element mit dem Attribut class="Z3988" dessen title-Attribut eine OpenURL-Referenz enthält.
Beispiel
Im Folgenden ein Beispiel für eine Literaturangabe und ihre Kodierung als COinS.
Literaturangabe
Chudnov (2005): Opening up OpenURLs with Autodiscovery. Erschienen in: Ariadne info (ISSN 1361-3200), Heft 43, April 2005. http://www.ariadne.ac.uk/issue43/chudnov/
HTML-Quellcode
Die Zeilenumbrüche sind nur zur besseren Lesbarkeit eingefügt.
<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004 &rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal &rft.title=Ariadne &rft.aulast=Chudnov &rft.atitle=Opening+up+OpenURLs+with+Autodiscovery &rft.issue=43 &rft.issn=1361-3200 &rft.date=2005-04 &rft_id=http://www.ariadne.ac.uk/issue43/chudnov/"></span>
COinS als HTML
Mit entsprechendem Plugin sollte hier ein OpenURL-Link zum Linkresolver erscheinen:
COinS in eigene Kataloge einbauen
Wie COinS in eigene Webanwendungen eingebaut werden können, ist unter anderem hier beschrieben. Je nach Anwendung sieht die konkrete Programmierung der Ausgabe etwas anders aus.
Der GSO-Gesamtkatalog unterstützt seit November 2007 COinS. Die Unterstützung für LBS-Systeme ist in Arbeit.
COinS per Webservice erzeugen
Für beliebige Systeme, die über eine Schnittstelle (SRU, Z39.50. OAI...) Metadatensätze zur Verfügung stellen, wäre es möglich einen Webservice zu entwickeln, der daraus COinS erstellt. Damit müsste nicht jede Anwendung die Konvertierung in das OpenURL-Format selber umsetzen (bislang nur eine Idee).
COinS nutzen
Literaturverwaltungsprogramme
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero unterstützt ebenso COinS wie zum Beispiel Citavi in der neuesten Version.
EZB als Linkresolver für COinS nutzen
Für den Firefox-Browser gibt es von OCLC Openly Informatics ein Plugin, mit dem bei COinS auf Webseiten automatisch ein Link auf einen Linkresolver angezeigt wird. Das Plugin kann unter http://www.openly.com/openurlref/ heruntergeladen werden. Zusätzlich zu COinS wird auch bei Google Scholar ein OpenURL-Link erzeugt (in der aktuellen Version 2.2 allerdings nur bei scholar.google.com und nicht bei scholar.google.de). Da die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bislang nicht in der OpenURL Resolver Registry von OCLC eingetragen ist, muss in den Einstellungen als "Link Server Base URL" die Adresse des EZB-Linkresolvers http://ezb.uni-regensburg.de/ezeit/vascoda/openURL angegeben und die OpenURL-Version auf 0.1 geändert werden. Als Grafik bietet sich die Ampel an.
Bei Google Scholar funktioniert das OpenURL Referrer Plugin leider bislang nicht, da die EZB zur Identifizierung von Zeitschriften ISSN-Nummern benötigt.
Weitere Informationen
- http://www.openly.com/coins/ - COinS-Spezifikation
- http://generator.ocoins.info/ - Webformular zur erzeugen von COinS
- http://www.oclc.org/productworks/coins.htm - COinS in WorldCat
- http://dev.zotero.org/making_coins - COins für Zotero