Volltext
Wofür ist das Banner beim Direct Linking gut?
- Die Quelle wird angezeigt
Besonders bei Zeitschriften, die nicht auf Artikelebene verlinken, ist für den Nutzer nicht immer klar, was er eigentlich aufrufen wollte. Durch das Banner wird es ihm auf der selben Seite angezeigt.
- Problemmeldung wird angeboten
Probleme mit dem Volltext können über das Feedback-Formular sofort an die Bibliothek gemeldet werden. Dabei werden alle relevanten Informationen automatisch übertragen.
- Link zum SFX-Menü
Damit Services zusätzlich zum Volltext genutzt werden können, bietet das Banner einen Link zum SFX-Menü an.
Außerdem enthält das Banner die Möglichkeit, sich ausblenden zu lassen.
Beispiele für Bibliotheken, die Banner einsetzen:
Wie zeige ich den verfügbaren Bestand zu einem E-Journal an?
Besonders bei Links auf Zeitschriften-Level ist es sinnvoll, bereits im SFX-Menü anzuzeigen, welcher Bestand für die Bibliothek ist. Die Verfügbarkeitsanzeige kann je nach Quelle (Source) ein- oder ausgeschaltet werden:
KB Manager -> Sources -> Edit Source -> Show Availability
Wenn die Verfügbarkeitsanzeige auch für nicht aufgeführte Sources gelten soll, kann der Eintrag für die Source "Default" entsprechend angepasst werden (s.a. Default setting to show availability information in SFX menu).
Bei Bedarf kann der Anzeigetext lokal angepasst werden:
Configuration -> Translations & Display -> Availability
Was hat es mit "Nicht funktionierenden Link melden" hinter dem Volltext-Namen auf sich?
Sobald über SFX ein Volltext aufgerufen wird, wird hinter dem Target der Text "Nicht funktionierenden Link melden" ergänzt. In der URL ist dies der Parameter sfx.report_link=0. Dies funktioniert nur im Simplified Menu und nicht im Advanced Menu. Wird der Link angeklickt, wird automatisch eine anonyme Mail an ExLibris versendet.
Zum Beispiel:
OpenURL: url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Actx&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fsfxit.com%3Akbmanager&sfx.ignore_date_threshold=1&rft.object_id=2670000000015201&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0
Target Name: DOAJ_DIRECTORY_OPEN_ACCESS_JOURNALS_FREE
Target URL: http://www.hypersciences.org/index.php?option=com_content&view=article&id=56&Itemid=91
Diese Mail kann parallel auch an die SFX-Instanz geschickt worden. Die Konfiguration ist unter "Report Broken Link" im General Users Guide beschrieben. Dort steht auch der Hinweis, wie das Reporting bei Bedarf ausgestellt werden kann.
Bei Bedarf kann der Anzeigetext im Menü lokal angepasst werden:
Configuration -> Translations & Display -> SFX Main Menu -> translation for BrokenLinks
Wie können Nutzer mittels des SFX-Menüs darauf hingewiesen werden, dass sie sich außerhalb des Campusnetzes befinden?
Dafür ist es erforderlich, im KBManager zwei neue Institute zu definieren: Eines für das lokale Campusnetz und eines für sämtliche IP-Adressen die sich außerhalb dieses Netzes befinden. Beim Editieren der Institute ist lediglich das Eintragen der jeweiligen IP-Range vonnöten - für das externe Institut wird das gesamte nutzbare IP-Spektrum 0.0.0.0 - 255.255.255.255 (mit Ausnahme der hochschuleigenen IP-Range) eingetragen, für das interne Institut die IP-Range der eigenen Hochschule (es lassen sich bei Bedarf mehrere Ranges eintragen). Ansonsten muss den Instituten lediglich ein (aussagekräftiger) Name gegeben werden. Hinweis: Die Nutzung von Instituten hat ein leicht verändertes Layout der diversen Editierungsmenüs im KBManager zufolge, es ist aber nicht erforderlich bei den Einstellungen für andere, aktive Targets Anpassungen vorzunehmen.
Da es sich beim Einblenden des Hinweises um einen klassischen SFX-Menü-Service handelt, muss als nächstes ein neues, lokales Target erstellt werden. Beim Anlegen des neuen Targets genügt es, eine sinnvolle Bezeichnung für die erleichterte spätere Wiederauffindbarkeit zu wählen. Anschließend wird ein neuer Target Service hinzugefügt. Bei der Auswahl des Service in der ersten Bearbeitungszeile muss ein bislang nicht verwendeter Service verwendet werden (dies darf auch gerne ein exotischer Service sein, der von ExLibris eigentlich zu einem ganz anderen Zweck konzipiert wurde (nicht geeignet sind die Services: getRecommendation, getSubject, getAuthor, getAuthorEmail und getCitedAuthor)). Unter ‚Public Name (global)‘ wird der Hinweistext eingeblendet (im Falle der TUHH: „Von dieser IP ist evtl. kein Zugriff auf den Volltext möglich“ (Zu beachten ist, dass dieser Text auch dann angezeigt wird, wenn man weitere Sprachversionen des Menüs anbietet)). Im Abschnitt ‚Institute‘ ist ein Anpassen der Settings unbedingt erforderlich, da dieser Service nur für das externe Institut aktiviert werden darf, nicht jedoch für das interne Institut mit seiner Campusnetz IP-Range. Falls der Service für das interne Institut nicht deaktiviert wird, erscheint der Hinweis auch wenn der Zugriff innerhalb des Campusnetzes erfolgt. Zusätzlich kann ggf. ein ergänzender Hinweis im Feld ‚General Note‘ eingetragen werden, im Falle der TUHH ist dies der Hinweis auf den VPN-Client: „Studierenden und Mitarbeitern der TUHH steht der <a href=URL zum Download der Software VPN-Zugang</a> zur Verfügung“. Falls man Direct Linking einsetzt, ist noch eine weitere Einstellung vorzunehmen: Da der Volltext-Service ja weiterhin angeboten und in der Regel an der ersten Position des Menüs angezeigt wird, muss der neue Service mit dem Hinweis innerhalb der 'Service Precedence' in der 'Menu Configuration' an die oberste Position verschoben werden, damit das Direct Linking im Falle des Zugriffs von außerhalb unterbleibt.
Ergänzend zum Thema: Eine Dokumentation mit Screenshots hat die UB Lüneburg zur Verfügung gestellt
Katalogabfragen
Der Link auf den lokalen Katalog soll nur angezeigt werden, wenn eine Suche auch zu Treffern führt
Für SFX steht ein Z39.50 Plugin zur Verfügung, das für die lokalen OPC4-Kataloge konfiguriert werden kann. Das Plugin fragt über Z39.50 den Katalog ab und bestimmt abhängig vom Erfolg der Antwort, ob ein Link in den Katalog angezeigt werden soll oder nicht.
- Die detaillierte Anleitung dazu findet sich im SFX Advanced User Guide (Chapter 14: Plug-In Feature).
- Das Plugin wird als Lokaler Threshold in den getHolding-Service eingebunden: GLOBAL &&$obj->plugIn('Z3950Lookup')
- Details zu Z39.50 im GBV
Als Beispiel die z3950_lookup.config der TUHH
Section "z3950_server" host "sru.gbv.de" port "210" base "opac-de-830" user "" password "" syntax "USMARC" EndSection Section "dashes" isbn_dashes "0" issn_dashes "1" EndSection Section "searching" title_option "Y" EndSection Section "display" marc_field "900$c 954$g " (866$a 852$a) display_summary_holdings "N" ('N' by default) cut_off_num "2" EndSection
Die Section display sollte nicht verwendet werden (display_summary_holdings "N"), da sie von SFX nicht sinnvoll ausgewertet werden kann!
SFX-Menü für Mobilgeräte
Warum wird das SFX-Logo angezeigt und nicht das Logo meiner Einrichtung?
- Empfohlenene Größe: 50px*210px
- Menu Configuration → Simplified Template and Mobile Configuration → Menu Design → Header image for mobile SFX menu hochladen und aktivieren
Warum unterscheidet sich das Angebot im mobilen Menü vom Advanced Template?
Menu Configuration → Simplified Template and Mobile Configuration → Menu Design, Service Precedence und Target Precedence anpassen.
Was lässt sich nicht anpassen?
- Fill‐in boxes sind nicht möglich
- Den Go Button gibt es nicht
- Für das Mobile Menü steht ein eigenes Set an Target Icons zur Verfügung
Kann ich das mobile Menü auch ausschalten?
Menu Configuration → General Configuration → Enable/disable mobile SFX menu view (including mobile version of multi object menu and directlink banner)
Freie Targets
Wie lassen sich sämtliche freie Targets auf einmal aktivieren?
Nach dem Einloggen wechselt man mit da ins Administrationsverzeichnis. Mit cd kbtools gelangt man in das Verzeichnis in dem sich das benötigte Skript befindet. Zusätzlich zum Aufruf des Skriptes werden Befehle auf der Kommandozeile übergeben, die dafür sorgen das neben der Aktivierung der Targets die automatische Aktivierung zukünftig neu hinzu kommender Portfolios erfolgt:
./change_availability.pl --ACTION=ACTIVE --ALL_FREE_TARGETS --AUTO_ACTIVE=YES
Ergänzen kann man diese Befehlskette mittels des Befehls exclude_t um Targets mit der Endung _FREE, die man von dieser Pauschal-Aktivierung ausschliessen möchte:
--EXCLUDE_T=AMAZON_FREE --EXCLUDE_T=BOOKFINDER_FREE etc.
Es empfiehlt sich alle freien Targets, die keine Portfolios haben (mit Ausnahme von Google Scholar) auszuschließen:
ADD_ALL_FREE
AIRWAY_PROJECT_FREE
AMAZON_FREE
BARNES_NOBLE_FREE
BLACKWELL_ONLINE_BOOKSHOP
BOOKFINDER_FREE
PROXIS_FREE
RDN_FREE
WWW_AUTHOR_EMAIL_FREE
WWW_SEARCH_ENGINES_FREE
WWW_SEARCH_SUBJECT_FREE
Diese Seite wurde zuletzt am 11. November 2015 um 11:03 Uhr geändert.