Verantwortlich

Dr. Anette Meyer

Auftraggeber, Initiatoren

TU Ilmenau

Projektverantwortlichkeit

Dr. Anette Meyer

Kontakt

bibliographie.ub(at)tu-ilmenau.de

Ziel des Projektes

Projektstatus

  • Produktiver Einsatz mit laufenden Anpassungen
Stand:14. Mär 2006 / Feb. 2007 / März 2008 / April 2011 
 7496 / 10200 / 15392 / 24820Einzeldokumente
+3124 / 4990 / 6820 / 11540Parallelausgaben und übergeordnete Dokumente

Durschnittlich jährlicher Zugang von 2000 Titeln, bei 100 Professoren / Fachgebieten und 6200 Studenten

Zeitplan

Beginn der Projektplanung:13. Jan 2005
Start der Datenbank:28. Jan 2005

 

Nähere Informationen zu Aufgabenlösungen

Die hochschulbibliographischen Daten werden im Bestandskatalog der UB Ilmenau geführt. Die komplette Bearbeitung erfolgt als Teil der Tätigkeit der Abteilung Katalogisierung.

 

Abrufzeichen für den Teilkatalog

Abrufzeichen "ilm" in der Kategorie 6500

 

Parallel- und sekundärausgabenfreie Ausgabe

Für die unterschiedlichen Ausgaben außerhalb des Kataloges ist eine derartige Unterscheidung wichtig. Die Abtrennung erfolgt durch das Abrufzeichen "ilm" bzw. "ilmpub" in der Kategorie 65xx. Nur eine Meldung erhält die ilm <Jahr>-Eintragung.

 

Nutzung lokaler Normschlagworte

- für die Fachgebiete

Synonymenansetzung: Univ / Fakultät / Insititut / Fachgebiet. Verzeichnet werden die Fachgebiete. Durch die Synonymenansetzung können die Daten auch instituts- bzw. fakultätsweise ausgegeben werden.

Die Titeldaten werden mit dem aktuellen Namen des Fachgebietes verknüpft. Namensänderungen werden für die Recherchierbarkeit in den jeweiligen Normdatensätzen als Synonym nachgeführt. Dadurch ist die zeitliche Zuordnung zum jeweiligen Fachgebiet sowie die Suche nach "Vorgängern" der aktuellen Fachgebiete möglich.

Eintragung interner Schlüsselnummern: Strukturschlüsselverzeichnis, Ident-Nummer aus der Forschungs- und Transferdatenbank. Die Eintragungen ergaben sich aus den Anforderungen der Ausgaben

- für die Personentypen

- für die Dokumententypen

- für die Bezeichnungen referiert, Buchhandelsausgabe

 

Katalogverzeichnung ohne eigenen Bestand

Belegung der Signaturenkategorie 7100 mit Standort, Signatur und Ausleihindikator, der #7001 mit der Selektionscode a


selbstständiges Werk: #7100 !HSB!bibliographischer Nachweis ohne Bestand @ g

unselbstständiges Werk: #4801 bibliographischer Nachweis ohne Bestand - bei Bestellwunsch lösen Sie bitte eine <a href="http://gso.gbv.de/DB=2.2/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=ppn+56341099X" target="_blank">Fernleihe</A>aus

Ausgabemöglichkeiten

Bibliographische Daten

- nach Excel aus dem GBVKat

unter Nutzung eines Perl-Skripts.

Genutzt werden die Daten für die Mittelverteilung innerhalb einer Fakultät. Für die erste Ausgabe des Forschungsberichtes wurde dieses Format verschickt, damit die Fachgebiete die Eintragung ihrer Daten überprüfen konnten.

- nach Word - aus dem GBVKat

Diese selbstprogrammierte Ausgabe erfolgt im PICA3-Format mit dem internen VBA der WinIBW.

Damit erfogt die Ausgabe des Forschungsberichtes [1] der Universität und zweier Tätigkeitsberichte von Fakultäten

- ins WWW - aus OPC4

Die Ausgabe wurde programmiert in PHP 5.0 und erfolgt über eine PICA+-Ausgabe in XML, mit XSL nach HTML - unter Nutzung der DOM-XML-Schnittstelle. Desweiteren wurde ein PlugIn für eine einfache Integration in Typo3 entwickelt. Diese Ausgaben wurden in mehreren Fachgebieten als Publikationsliste (Beispiel [2]) eingebunden.

Numerische Ausgabe

Zahlenmäßige Ausgabe nach Dokumententyp und Struktureinheit. Die Daten dazu liegen in zwei XML-Dateien. Über die XML-Schnittstelle erfolgt die Abfrage im OPC4 (PHP-Skript). Die Ausgabe erfolgt im CSV-Format, welches nach Excel eingelesen wird.

Die Zahlen werden im Februar für die Prorektoren ausgegeben.

Verzeichnung von Literatur ohne Ilmenauer Bestand

Es wird anhand von Autopsie katalogisiert.

Es werden alle verfügbaren parallelen Ausgaben katalogisiert (Druck-, CD-ROM-, Online-Ausgabe).

Die anderen dabei auftauchenden Fragestellungen wurden, möglicherweise sehr Ilmenauspezifisch, gelöst.

Fernleihe - Die Literatur kann unbeschadet des angehängten Exemplardatensatzes per Fernleihe bestellt werden.

Fernleihe - Direkter Sprung aus der Kategorie 4801 auf den für die Fernleihe relevanten Datensatz im GVK (Beispiele: siehe hier)

Kataloganreicherung

  • Kopieren von Zusammenfassungen in die Kategorie 4207 oder Ablage als txt-Datei auf den GBV-Services-Server und Link in der Kategorie 4089
  • Scannen der Inhaltsverzeichnisse, Ablage als PDF-Datei auf den GBV-Services-Server und Link in der Kategorie 4089

Seit Frühjahr bzw. Herbst 2006 werden die Inhaltsverzeichnisse der Neuzugänge bzw. Umsetzungen, die die Katalogisierung durchlaufen, eingescannt. Hierzu werden Canon-Flachbettscanner eingesetzt. Pro Seite wird jeweils ein TIFF erzeugt. Alle TIFFs werden in einem zentralen Verzeichnis gesammelt. Die weitere Verarbeitung erfolgt automatisiert auf einem Windows-PC über Batch-Jobs, die Perl-Skripte aufrufen.Zunächst werden die einzelnen Teile eines Inhaltsverzeichnisses zu einer TIFF-Datei (eine Multipage-TIFF-Datei pro Buch) zusammengefügt. Anschließend wird eine Texterkennung mittels ABBY Finereader durchgeführt. Ergebnis ist ein Multilayer-PDF, bei dem der erkannte Text unter der Originalgrafik liegt. Alle erzeugten PDF-Dateien werden automatisch auf den FTP-Server des GBVs geladen. Diese werden nun noch einmal vom GBV-Server heruntergeladen, um sie mit den vorher erzeugten Dateien zu vergleichen. Werden dabei Unstimmigkeiten gefunden, werden die Files erneut auf den GBV-Server geladen.

Dokumente zum Projekt

Bezug zu anderen Projekten

  • Automatischer Update-Prozess. Daten der EZB für den Katalog der UB Ilmenau [[3]]
  • Digitale Bibliothek Thüringen [4]
  • Die Hochschulbibliographien der TU Clausthal-Zellerfeld [5], FH Merseburg [6], Univ. Lüneburg [7], Univ. Hohenheim [8]

Kommentare

Die WWW-Schnittstelle [9] für die Dateneingabe wurde gut angenommen.

Es gab keinen, der sich gegen Erfassung/Nachweis der Publikationen durch die Bibliothek ausgesprochen hätte.

Über die Frage was eine Publikation ist, gehen die Meinungen auseinander.

 

Diese Seite wurde zuletzt am 5. Oktober 2011 um 11:57 Uhr geändert.

 

  • No labels