Einleitung

Mit dem OCLC Local Library System (LBS) nutzen die Bibliotheken im GBV ein System, welches die grundlegenden Anforderungen einer modernen Bibliothek in den Bereichen Katalogisierung, Erwerbung und Ausleihe informationstechnisch unterstützt. Die Lokalsysteme im GBV sind in einer kooperativen Struktur online über ein zentrales Katalogisierungssystem (CBS) verbunden und erhalten so Daten aus der eigenen Katalogisierung oder Fremddaten aus anderen Verbünden und Einrichtungen.

Bei der Benutzung des LBS in den Bibliotheken treten verschiedene Anforderungen auf, die oft bibliotheksspezifisch sind und durch das LBS nicht immer in ausreichendem Maße unterstützt werden. Aus diesem Grunde passen Verbundzentrale (VZG) und Bibliotheken das LBS im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf ihre Bedürfnisse an.

Damit diese Erweiterungen systemkonform sind (Funktionalität, Sicherheit, Portabilität) und VZG und Bibliotheken nicht ohne Abstimmung an den gleichen Problemstellungen arbeiten, ist hier eine Koordinierung wünschenswert und notwendig. Oft können Problemlösungen so gestaltet werden, dass sie nicht nur für eine sondern für viele Bibliotheken im GBV eingesetzt werden können.

Diese Seite soll einen Überblick über LBS-Erweiterungen geben, die in der kooperativen Struktur des GBV entstanden sind. Die LBS-Erweiterungen werden in verschiedene Bereiche unterteilt und mit bestimmten Angaben versehen (Bezeichnung, Link zu Beschreibung, Status, Ansprechpartner), so dass ein schneller Überblick über Funktion und Einsatzmöglichkeit gegeben sein sollte. Es wird angestrebt, dass wichtige Erweiterungen, die für viele Bibliotheken von Interesse sind, mit einem Votum der FAG Lokale Geschäftsgänge versehen durch die VZG bzw. OCLC geprüft und dann ggf. verstetigt werden.

Einsatz von LBS-Erweiterungen

Ich suche eine Lösung für ...

Wenn Sie eine Lösung für ein LBS-Problem in Ihrer Bibliothek suchen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Schauen Sie in der Liste der LBS-Erweiterungen nach, ob eine Lösung für Ihr Problem existiert. Wenn ja, setzen Sie sich bei Fragen mit den angegebenen Ansprechpartnern in Verbindung.
  • Sollte keine Lösung für Ihr Problem existieren, wenden Sie sich an die betreffende FAG mit der Bitte um die Bearbeitung des Problems.

Ich habe eine Lösung für ...

Wenn Sie eine neue LBS-Erweiterungen in Ihrer Bibliothek einsetzen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Dokumentieren Sie bitte Ihre Lösung im Verbund-Wiki. Als Vorlage können Sie bestehende Seiten oder auch das LBS-Erweiterungen Muster benutzen. Sollten Sie keinen Account haben, wenden Sie sich an einen der Administratoren.
  • Tragen Sie Ihre Lösung in die Liste der LBS-Erweiterungen ein.
  • Status: Als Status verwenden Sie z.B.: Geplant, In Bearbeitung, Produktion. Die Abkürzungen VZG-rec, VZG-sup, VZG-dev können verwendet werden, um anzuzeigen, dass die Erweiterung durch die VZG empfohlen (recommended), unterstützt (supported) oder entwickelt (developed) wird.
  • Setzen Sie sich mit der FAG Lokale Geschäftsgänge in Verbindung, um Ihre Lösung vorzustellen und ggf. durch die VZG zwecks Verstetigung prüfen zu lassen. Unter Diskussion:LBS-Erweiterungen können Sie Ihren Wunsch für eine Verstetigung eintragen. Diese Seite wird regelmäßig durch die FAG auf neue Einträge überprüft.

 

Liste der LBS-Erweiterungen

Erwerbung
BezeichnungLink zur BeschreibungStatusAnsprechpartner
Bibliothek
Ansprechpartner
VZG
Deutsche BibliotheksstatistikDBS im ACQProduktion, VZG-devPeter Sbrzesny (SUB Göttingen)Peter Hantke
Ausleihe
BezeichnungLink zur BeschreibungStatusAnsprechpartner
Bibliothek
Ansprechpartner
VZG
Online-Katalog
BezeichnungLink zur BeschreibungStatusAnsprechpartner
Bibliothek
Ansprechpartner
VZG
BIBMAPBIBMAP - Standortanzeige für BibliothekenProduktionJörg Simanowski (UB Rostock) 
HTTPS mit OPC4HTTPS mit OPC4ProduktionJörg Simanowski (UB Rostock) 
LBS übergreifend
BezeichnungLink zur BeschreibungStatusAnsprechpartner
Bibliothek
Ansprechpartner
VZG/FAG
LBS-PrintserverLBS-PrintserverProduktionBeate Rajski (TUHH)
Jörg Simanowski (UB Rostock)
VZG

 

Diese Seite wurde zuletzt am 14. Dezember 2011 um 09:18 Uhr geändert.

  • No labels