An welchen Punkten ist der Einsatz von LBS3 (parallel zu LBS4) weiterhin notwendig?
LOAN3
Der OPAC nutzt weiterhin die LOAN3-Schnittstelle
Folgende "Zettel" müssen weiterhin über LBS3 erstellt und gedruckt werden:
- Rückgabeaufforderung bei Vormerkung (slip009)
- Magazinbestellungen (slip001)
Personalien im OPAC
Die Anzeige der Adresse im OPAC wird weiterhin über die OUS3-Option: Personalien (Webopc) gesteuert. Diese Option kann durch LBS4 überschrieben werden. Korrektur im OUS3: S[HOW] OUS PAR[AMETER] BEN[UTZER] OPAC <benutzernr>
Ausleihe
SIP2
Das SIP2 von LBS4 ist noch fehlerhaft. Für Selbstverbucher muss SIP2 ("Shiprah") unter LBS3 verwendet werden. z.B. LBSVIER-395
update borrower
Mit LBS4 ist kein Batch-Betrieb für dieses Programm möglich (z.B. für automatische Datenabgleiche und das webbasierte Anmeldeverfahren), daher wird weiterhin ousp_upd_borrower in LBS3 genutzt. LBSVIER-279
Katalog
Löschungen
- Löschen von lokalen Katalogisaten LBSVIER-257
- su: Löschen von redundanten Aufnahmen aus dem Zentralsystem LBSVIER-169
- Löschen von lokalen Katalogisaten per Batch (batch_lbsp_kill_local_titles) LBSVIER-387
Recherche
- Suche nach "logisch gelöschten" Aufnahmen über PPN / EPN.
Sehr wichtig z.B. bei der Nachbearbeitung der Daten aus der Tabelle lbs_kill
- Diese Seite wurde zuletzt am 17. Juni 2010 um 11:49 Uhr geändert.