Bitte beachten Sie: Für den GVK sowie viele weitere Datenbanken verwenden Sie bitte ab sofort die K10plus-SRU-Schnittstelle.

Was ist SRU?

SRU (Search/Retrieve via URL) ist ein auf HTTP basierendes Protokoll, um Datenbankabfragen durchzuführen. Suchanfragen können dabei über einen URL in CQL (Contextual Query Language) übermittelt werden. Die zurückgelieferten Ergebnisse können per XML in verschiedenen bibliographischen Formaten ausgeliefert werden.

Weitere Informationen zu SRU gibt es unter unter [1] und [2].

Angebot der Verbundzentrale

Die VZG bietet unter http://sru.gbv.de einen SRU-Service für verschiedene PSI-Systeme als Datenquellen an. Grundsätzlich ist es möglich, hierüber auf die bibliographischen Daten

  • des Katalogisierungssystems (CBS)
  • des Recherchesystems im WWW (GSO)
  • der Lokalen Bibliothekssysteme (LBS)

zuzugreifen. Von den CBS- und LBS-Systemen werden derzeit allerdings nicht alle unterstützt.

Verwendung

Sie erreichen den Service unter sru.gbv.de - so können Sie beispielsweise das Europäische Register der Mikroformmaster und digitalen Master über SRU abfragen, indem Sie die Adresse http://sru.gbv.de/eromm als BaseURL verwenden. Die Authentifizierung erfolgt automatisch per IP-Adresse oder mittels Zugangsdaten, die Sie von der Verbundzentrale erhalten. Welche Ausgabeformate bislang unterstützt werden, erfahren Sie weiter unten.

  • Beispiel-URL für eine searchRetrieve-Operation; gesucht wird das Stichwort "entwicklung" im Titelindex der Datenbank "olc" mit einem Ergebnis von maximal 10 Datensätzen im Format "mods":

http://sru.gbv.de/eromm?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=pica.tit%3Dentwicklung&maximumRecords=10&recordSchema=mods

  • Beispiel für eine Recherchesitzung mittels yaz-client [3]; gesucht wird das Stichwort "entwicklung" im Titelindex der Datenbank "eromm", Anzeige des ersten Treffers im Format MARC-XML:
Z> open http://sru.gbv.de/eromm
Connecting...OK.
Z> find pica.tit=entwicklung
Received SRW SearchRetrieve Response
Number of hits: 8973
Elapsed: 0.058851
Z> s 1
Received SRW SearchRetrieve Response
Number of hits: 8973
pos=1 schema=
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<record xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim">
  <leader>xxxxxnam a22yyyyy c 4500</leader>
  <controlfield tag="001">550448519</controlfield>
  <controlfield tag="003">DE-601</controlfield>
  <controlfield tag="005">20201016233452.0</controlfield>
  <controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield>
  <controlfield tag="008">201016r20191893gw      o     000 0 ger d</controlfield>
  <datafield tag="024" ind1="8" ind2=" ">
    <subfield code="a">degbv1041826486</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="040" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="b">ger</subfield>
    <subfield code="c">GBVCP</subfield>
    <subfield code="e">rda</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="041" ind1="0" ind2=" ">
    <subfield code="a">ger</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="044" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="c">XA-DE</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="245" ind1="0" ind2="4">
    <subfield code="a">Die Entwickelung unserer Stadt Flensburg in den letzten 25 Jahren</subfield>
    <subfield code="h">Elektronische Ressource</subfield>
    <subfield code="b">Festschrift zur Jubiläumsfeier des Geheimen Regiergsrats, Oberbürgermeisters W. Toosbüy ...</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="246" ind1="3" ind2="0">
    <subfield code="a">Entwicklung</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="264" ind1="3" ind2="1">
    <subfield code="a">Hamburg</subfield>
    <subfield code="b">Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky</subfield>
    <subfield code="c">[2019]</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="300" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">1 Online-Ressource ((42 Seiten, 1 Blatt) 1 Bd 8&quot;)</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="336" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">Text</subfield>
    <subfield code="b">txt</subfield>
    <subfield code="2">rdacontent</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="337" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">Computermedien</subfield>
    <subfield code="b">c</subfield>
    <subfield code="2">rdamedia</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="338" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">Online-Ressource</subfield>
    <subfield code="b">cr</subfield>
    <subfield code="2">rdacarrier</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="500" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">|1|DE#K10PLUS : 05-12-18 (1041826486)</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="535" ind1="1" ind2=" ">
    <subfield code="a">Fachbereichsbibliothek Kulturwissenschaften der Universität Hamburg &lt;VKK-D14/138&gt;</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="700" ind1="1" ind2=" ">
    <subfield code="a">Toosbüy, Wilhelm</subfield>
    <subfield code="e">GefeierteR</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="856" ind1="4" ind2="0">
    <subfield code="u">http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN1041826486</subfield>
    <subfield code="z">LF</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="900" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">GBV</subfield>
    <subfield code="b">Eromm</subfield>
    <subfield code="x">L</subfield>
    <subfield code="z">C</subfield>
    <subfield code="s">2312</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="951" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">BO</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="954" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="0">Eromm</subfield>
    <subfield code="a">8</subfield>
    <subfield code="b">096885238</subfield>
    <subfield code="c">01</subfield>
    <subfield code="x">2300</subfield>
  </datafield>
</record>

Elapsed: 0.089173
Z>

Es ist auch möglich, HTTPS für Ihre Anfragen zu verwenden, dazu können Sie das Protokoll http:// in den Beispielen einfach durch https:// austauschen. Bitte beachten Sie, dass Browser sich teilweise merken, dass für die Domain HTTPS verwendet wird ("HSTS"). Falls Sie anschließend dennoch einmal wieder zu HTTP zurück wechseln möchten, gibt es meist die Option, den Browser die Seiteneinstellungen für die Domain "vergessen" zu lassen.

Beispiel für eine Recherche mit Catmandu-SRU, Ausgabe in PICA Plain:

catmandu convert SRU --base http://sru.k10plus.de/gvk --query "pica.tit=Nuklearwaffenkonvention" --recordSchema picaxml --parser picaxml to PICA --type plain

Datenbanken

Eine Datenbank wird durch einen alphanumerischen Schlüssel abgekürzt angesprochen. In der Regel verfügen Datenbanken auch über eine öffentliche URL mit einer Suchoberfläche. Eine Liste der verfügbaren Datenbanken steht unter http://uri.gbv.de/database/. Hier einige Beispiele:

SchlüsselDatenquelleURL
erommEuropäisches Register der Mikroformmaster und digitalen Masterhttps://gso.gbv.de/DB=2.8/
opac-de-luen4Gesamtkatalog Universitätsbibliothek Lüneburghttp://lhlue.gbv.de/DB=1/LNG=DU/

Als Suchattribute stehen sämtliche Indexschlüssel (IKTs) zur Verfügung, die auch in der jeweiligen Web-Datenbank benutzbar sind. Eine detaillierte Liste der verfügbaren Suchschlüssel erhalten Sie, wenn Sie die gewünschte Datenbank via http://uri.gbv.de/database/ aufrufen und an den URL die Zeichenkette "XML=1.0/IKTLIST" anfügen, z.B. für EROMM: https://gso.gbv.de/DB=2.8/XML=1.0/IKTLIST

Formate

Ein Format wird durch eine FCV-Tabelle und eine Liste von Filtern definiert und ebenfalls durch einen alphanumerischen Schlüssel abgekürzt angesprochen. Eine Liste der verfügbaren Formate steht unter http://unapi.gbv.de/about, wobei für SRU lediglich XML-basierte Formate unterstützt werden. Hier einige Beispiele:

FormatNameTypBeschreibung
dcDublin Coreapplication/xmlDublin Core
marcxmlMARC-XMLapplication/xmlMARC-Daten in XML
modsMODSapplication/xmlMetadata Object Description Schema
picaxmlPicaXMLapplication/xmlPICA+ in XML
turbomarcTurbomarcapplication/xmlTurbomarc, faster XML for MARC records

Sofern Sie Anregungen und Fehler bezüglich der Metadaten-Konvertierung haben, teilen Sie uns diese bitte unter Angabe eines konkreten Anwendungsbeispiels mit.

Sortierung

Als Sortierung der Treffer werden "relevance", "year", "author" und "title" unterstützt, der Standardwert ist "year" (absteigend sortiert). Wird auf die Angabe der Sortierreihenfolge verzichtet, dann ist sie ansonsten immer aufsteigend. Die Sortierung kann entweder über URL-Parameter (v1.1) oder über CQL (v1.2) festgelegt werden:

Beispiel SRU/SRW v1.1

http://sru.gbv.de/eromm?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=pica.all%3Dreformation&maximumRecords=5&sortKeys=year,,1

Hierbei kann die Sortierreihenfolge mittles des dritten Wertes für sortKeys bestimmt werden: 1 = aufsteigend (Standardwert), 0 = absteigend

Beispiel SRU/SRW v1.2

http://sru.gbv.de/eromm?version=1.2&operation=searchRetrieve&query=pica.all%3Dreformation+sortby+year%2Fdescending&maximumRecords=5

Filter

Beispiel für die Einschränkung der Suchergebnisse in der Datenbank "eromm" auf Titeldatensätze:

http://sru.gbv.de/eromm!rec=1?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=pica.all%3Dhamburg&maximumRecords=10&recordSchema=marcxml

Beispiel für die Einschränkung der Suchergebnisse in der Datenbank "eromm" auf Normdatensätze:

http://sru.gbv.de/eromm!rec=2?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=pica.all%3Dhamburg&maximumRecords=10&recordSchema=marcxml

Beispiel zur Beschränkung der Datensatz-Anzeige in "eromm" auf die Titelebene (Ausblenden von Lokal- und Exemplardaten):

http://sru.gbv.de/eromm!levels=0?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=pica.all%3Dschifffahrt&maximumRecords=10&recordSchema=marcxml