Kontakt
Oliver Goldschmidt
Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg
Ziel von TUBdok
TUBdok ist der Dokumentenserver der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg. In erster Linie sollen Dissertationen, die an der TU fertiggestellt wurden, hier vorgehalten werden. Das System ist aber offen für weitere wissenschaftliche Publikationen, wie Preprints oder Forschungsberichte der Arbeitsbereiche, Lern- und Lehrmaterialien zu Vorlesungen, Seminaren und Kursen oder auch Materialen von Veranstaltungen, Vorträgen usw., Konferenz-Proceedings.
Infos zur Software
Derzeit basiert TUBdok noch auf der Dokumentenserver-Software OPUS. Ab März 2015 ist ein Umstieg auf DSpace in Planung. Nähere Infos folgen an dieser Stelle in naher Zukunft.
Der originäre OPUS-Server wurde im Rahmen eines Projektes überarbeitet und diverse Funktionen und Features ergänzt bzw. geändert. Im Rahmen dieser Überarbeitungen wurde unter anderem eine XMetaDiss-Schnittstelle für OAI geschrieben, die sich bei uns bereits seit Dezember 2005 im produktiven Einsatz befindet und in das aktuelle offizielle Opus-Release (Version 3.0) aufgenommen wurde.
Das System ist webbasiert und läuft über den Apache-Webserver. Es nutzt zur Datenhaltung eine MySQL-Datenbank. OPUS und die darauf basierende Weiterentwicklung sind in PHP geschrieben. Betriebssystemunabhängig kann es mit Hilfe eines beliebigen Webbrowsers bedient werden. Eine OAI-Schnittstelle steht zur Verfügung, über die die Inhalte als OAI_DC- oder XMetaDiss-Datensätze geharvested werden können.
Sotwareerweiterungen
- Möglichkeit zur elektronischen Signatur der eigenen Dokumente nach PGP-Standard durch den Autor und Schlüsselübermittlung an die TUB
- elektronische Signatur nach PGP-Standard mittels GPG für alle Dokumente durch die Bibliothek
- Authentizitätsnachweis über MD5-Prüfsummen (vollautomatische Berechnung nach Upload und Speicherung in der Datenbank)
- ortsunabhängige Publikation (veröffentlichender Benutzer muss nicht in Bibliothek oder TU sitzen, um das Dokument hochzuladen) mit den Zugangsdaten des Bibliotheksausweises (Authentifizierung gegen PICA-LBS über PHP)
- Autorenbereich mit Statistiken und Authentizitätscheck für die eigenen Dokumente
- Möglichkeit zum Eingrenzen der Zugänglichkeit der eigenen Publikation auf bestimmte Bereiche (nicht empfohlen, aber möglich)
- Integration einer neuen Volltext-Suchmaschine (Mnogosearch statt htdig)
- Möglichkeit zum Harvesten von elektronischen Dissertationen und Habilitationen über OAI/XMetaDiss
- halbautomatisierte URN-Vergabe für Dissertationen
- Anzeige des URN bei Dissertationen vor dem Dateiupload (für den Autor die Möglichkeit, den URN in seinen Dateien zu vermerken, wie von der Deutschen Bibliothek gewünscht)
- Möglichkeit zum Setzen eines Links auf eine Postprint-Variante bei Preprints
- Umstellung des statischen Hilfesystems auf eine datenbankbasierte, dynamischere Lösung
Einbindung von verschiedenen RSS-Feeds
im Einsatz
DINI: Zertifizierter Dokumenten- und Publikationsserver
- Universitätsbibliothek der TUHH: im produktiven Einsatz seit Dezember 2005
- Zertifiziert bei der DINI nach Zertifikatsbedingungen 2004 (Antragstellung: Dezember 2005, Zertifikatserteilung: März 2006)
- Registrierter OAI-Dataprovider mit OAI-2.0-Schnittstelle
Dokumente
- Projektbericht über die Softwareerweiterungen (Marahrens, Oliver: Prüfung und Erweiterung der technischen Grundlagen des Dokumentenservers OPUS zur Zertifizierung gegenüber der DINI anhand der Installation an der TU Hamburg-Harburg, URN urn:nbn:de:gbv:830-opus-827)
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Februar 2015 um 08:30 Uhr geändert.