Vormerkwünsche
- Im ersten Umlauf wird n i c h t vorgemerkt (außer bei Alleinbesitz einer Bibliothek).
- Im zweiten Umlauf kann vorgemerkt werden.
- Die bestellende Bibliothek kann um Vormerkung bitten, wenn der Endnutzer dies wünscht und dies sinnvoll erscheint.
- Die Bitte um Vormerkung sollte im Bestellformular optisch hervorgehoben werden (GROSSBUCHSTABEN, !!!Ausrufezeichen!!!).
- Da nicht alle Bibliotheken in der Online-Fernleihe Vormerkwünsche akzeptieren, ist es u.U. sinnvoll, eine Bestellung gezielt an eine bestimmte Bibliothek zu leiten, mit der man vorher Kontakt aufgenommen hatte.
Vorgehensweise beim Vormerken
- Wenn vorgemerkt wird, wird unverzüglich mit Quittungscode "1" quittiert und der Quittungstext "[ausgeliehen bis ...], vorgemerkt für <Sigel>" eingegeben.
- Es ist nicht zulässig, eine Bestellung vorzumerken und dennoch mit Code "7" ("ausgeliehen") zu quittieren, da dies zu Doppellieferungen führen kann.
Gewisse Schwächen müssen toleriert werden
- Insbesondere, wenn k e i n e Ausleihfrist angegeben ist, ist für die bestellende Bibliothek nicht ersichtlich, wann mit dem Titel zu rechnen ist; manche Bibliotheken folgen dem Prinzip "lokaler Nutzer geht vor", lokale Ausleihe schiebt sich ggf. vor FL-Vormerkung.
- Wenn eine Vormerkung ggf. doch nicht positiv erledigt wird, bleibt die Bestellung positiv quittiert im FLS.
Vormerken trotz automatischer Verfügbarkeitsprüfung
Im Falle eines Vormerkwunsches können a u t o m a t i s c h negativ quittierte Bestellungen so gekennzeichnet werden, dass die automatische Verfügbarkeitsprüfung beim nächsten Durchlauf unterdrückt wird, und sie der manuellen Bearbeitung in der gebenden Bibliothek zugewiesen werden:
- Ergebnisliste abrufen
- Automatisch negativ quittierte Bestellungen sind an dem Quittiertext "derzeit nicht verfügbar (ausgeliehen o.a.) [V]" zu erkennen.
- Bestellung ändern mit dem Kommando „kor a*“.
- In das Eingabefeld die Zeichenfolge [VM] eintragen.
- Weiterer Text kann frei formuliert werden.
- Mit dem Kommando „disp a* bib [ELN]" die Bestellung wie gewohnt an die gewünschte Lieferbibliothek disponieren.
Vor dem Vormerken sollte im OPAC geprüft werden, wie lange der gewünschte Titel ausgeliehen ist und ob eine Vormerkung sinnvoll ist.