Im GBV wird seit 2013 von mehreren Bibliotheken die als Open Source entwickelte BibApp eingesetzt. Daneben existieren mehrere andere mobile Bibliotheks-Apps, die auf dieser Seite zusammengefasst werden sollen. Die Übersicht ist nicht vollständig. Falls jemand im Rahmen einer Bachelor/Masterarbeit eine vollständigere, systematische Übersicht erstellen möchte, bitte melden!

Generische Apps für mehrere Bibliotheken

BibApp

Siehe BibApp

Boopsie

Boopsie ist eine App der Forma Demco, die für eine Vielzahl von US-Bibliotheken angepasst wurde:

http://www.demco.com/software/boopsie (früher http://www.boopsie.com/)

Die App wurde ursprünglich (2009) im in Zusammenhang mit OCLC entwickelt.

 

LibAnywhere

 

LibAnywhere (oder Library Anywhere) wurde von der Firma LibraryThing entwickelt und für verschiedene Bibliotheken angeboten

 

http://www.libanywhere.com/

MyLibrary!

MyLibrary! von Innovative Interfaces (iii) wurde Ende 2016 veröffentlicht und soll für weitere Bibliotheken angeboten werden:

https://www.iii.com/community/videos/1154

videLibri

videLibri ist eine OpenSource-Anwendung die seit 2006 von Benito van der Zander entwicklet wird. Unterstützt werden Windows, Unix und Android mit einer Vielzahl von Bibliothekssystemen (u.A. auch LBS mit und ohne PAIA):

http://www.videlibri.de/

Web OPAC App / mobileOPAC

Die OPACApp wurde von Als OpenSource Android-Anwendung von Raphael Michael entwickelt und von und für mehrere Bibliotheken eingesetzt. In kommerzieller Variante gibt es auch eine gebrandete iOS-Version (mobileOPAC).

https://de.opacapp.net/

https://www.subkom.de/mobilopac/

Apps für einzelne Bibliotheken (Eigenentwicklungen)

Frühere App-Projekte

iOPAC

iOPAC ist eine mobile Katalogoberfläche, die 2010-2014 von René Adler an der TU Ilmenau entwickelt wurde. Eingesetzt wurde sie für die UB Ilmenau, die ThULB Jena und die Cellarius Bibliothek Schmalkalden. Alle drei setzen inzwischen die BibApp ein.

http://iopac.net/

Literatur


  • No labels