Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

K10plus-Zentral ist eine von der VZG in Kooperation mit dem BSZ betriebene Suchmaschine für bibliographische Daten. Diese Suchmaschine ist ein reines Back-End ohne eigene Oberfläche. K10plus-Zentral basiert auf SolrCloud und unterstützt alle Benutzeroberflächen, die Solr ansprechen können, z.B. Lukida, VuFind oder Blacklight. Der Zugriff auf K10plus-Zentral kann über Filter individuell nach unterschiedlichen Kriterien inhaltlich oder nach Bibliotheksbeständen/Materialarten eingeschränkt werden. Ein Rechte-Management sorgt für die Einhaltung sämtlicher Nutzungsbedingungen. Die Basis-URL der Suchmaschine beginnt http://findex.gbv.de und ist ausschließlich für registrierte Nutzer zugänglich.

Derzeit sind über 220 224 Millionen Datensätze in K10plus-Zentral enthalten. In csv-Dateien sind alle ISSNZeitschriftenamen und  ZDB-Ids mit der Anzahl der jeweiligen Datensätze enthalten.

...

  • ca. 55,5 Millionen Nachweise der Bestände aller GBV-Bibliotheken (der GBV Gesamtkatalog GVK) (collection:GVK)
  • ca. 50 Millionen Aufsätze aus über 24000 Zeitschriften aus den Online Contents Daten (OLC) mit Besitznachweisen aus der ZDB (collection:OLC)
  • ca. 33,5 Millionen Aufsätze aus PubMed / Medline7 Millionen Nachweise des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) (collection:medlineSWB)
  • ca. 2933,5 Millionen Nachweise des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)Aufsätze aus PubMed / Medline (collection:SWBmedline)
  • ca. 23,2 1 Millionen digitale Objekte und bibliographischen Nachweise aus den Nationallizenzen (collection:NL)
  • ca. 13,2 Mio. Nachweise aus JSTOR (collection:JSTOR)
  • ca. 7,2 Datensätze Datenbank TEMA® Technik und Management des WTI-Frankfurt eG (collection:WTI)
  • ca. 6,7 Millionen Artikel und Zeitschriften aus dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) unter einer Creative Commons BY-SA 4.0 Lizenz (collection:DOAJ)
  • ca. 5,3 Millionen Aufsätze aus Zeitschriften des Verlages Elsevier (collection:elsevier)
  • ca. 4,6 Millionen Aufsätze aus Springer E-Journals (collection:springer)
  • ca. 5 3,3 Millionen Nachweise des Verbundkatalogs Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK(collection:ÖVK)
  • ca. 42,6 Millionen Aufsätze aus Springer E-Journals0 Millionen Datensätze aus arXiv (Collection:arXiv)
  • ca. 833.000 Datensätze aus dem Zentralen Nachweis für FID-Lizenzen (FIDELIO) (collection:springerKFL)
  • ca. 2,5 Mio. Datensätzen aus Preprint-Archiven (arXiv, biorXiv, chemrXiv, engrXivtechrXiv, preprints.org) (collection:arXiv, collection:biorXiv, collection:chemrXiv, collection:engrXiv, collection:techrXiv, collection:preprintsorg)ca. 83.000 Datensätze aus dem Zentralen Nachweis für FID-Lizenzen (FIDELIO) (collection:178.000 Datensätze aus biorXiv (collection:biorXiv)
  • ca. 166.000 Datensätze aus Research Square (collection:ResearchSquare)
  • ca. 26.000 Datensätze aus preprints.org (collection:preprintsorgKFL)
  • ca. 76.000 klinische Studien aus der Datenbank ClinicalTrials.gov (collection:CTG)
  • ca. 12.600 Datensätze aus chemrXiv (collection:chemrXiv)
  • ca. 3.100 Datensätze aus techrXiv (collection:techrXiv)
  • ca. 2.000 Datensätze aus engrXiv(collection:engrXiv)

Die Kollektionen GVK und OLC enthalten Besitznachweise.

...