Versions Compared
compared with
Key
- This line was added.
- This line was removed.
- Formatting was changed.
Allgemeine Informationen:
- Alex, Heidrun [u.a.]: Klassifikationen in Bibliotheken. Theorie - Anwendung - Nutzen. Berlin [u.a.] [2018]
- Bertram, Jutta: Einführung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen, Methoden, Instrumente. Würzburg 2005
- Gaus, Wilhelm: Dokumentations- und Ordnungslehre. Theorie und Praxis des Information Retrieval. 5., überarbeitete Auflage. Berlin [u.a.] 2005
Verbale Sacherschießung:
- Gattungsbegriffe → Formalerschließung
- Gemeinsame Normdatei (GND)
- Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK)
- fremdsprachige:
Klassifikatorische Sacherschließung (Auswahl):
- Basisklassifikation (BK) im K10plus
- Bibliothekarisch-bibliografische Klassifikation (BBK) (→ Beitrag von Eduard Sukiasyan in der Encyclopedia of Knowledge Organization)
- Bliss Classification (BC)
- Colon classification (CC) (von S. R. Ranganathan)
- Cutter-Sanborn-Tabellen | „Cutterjo“ (zum Ermitteln einer Cutter-Notation)
- Dewey Decimal Classification (DDC) (→ Suche)
- Library of Congress Classification (LCC)
- Regensburger Verbundklassifikation (RVK)
- Universal Decimal Classification (UDC) (kostenpflichtig) | UDC-Summary (deutsch)
Historische Sachkataloge einzelner Bibliotheken:
Ausschnitt aus dem Alten Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und aus seinem modernen Pendant, dem ARK-Online Der Sachkatalog aus dem 19. Jahrhundert erschließt rund drei Millionen Bücher und Zeitschriftenbände, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, nach inhaltlich-sachlichen Kriterien. Die Sachstelle bildet zugleich die Signatur, unter der diese im Magazin aufgestellt wurden. Abgebildet ist der Abschnitt zu deutschen Übersetzungen der gesammelten Dramen Voltaires, eines französischen Schriftstellers des 18. Jahrhunderts. | Lückenkartei zum Alten Realkatalog (ARK) der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Ist ein Band des ARK im Zweiten Weltkrieg verlorengegangen, so wurden die noch vorhandenen Bücher und Zeitschriftenbände dieses Sachstellenbereiches hier erfasst. Abgebildet ist der Kasten zur englischen Literatur. |
(Fotos: Stefan Duhr, 2023)