Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Editorische Bemerkung: Dieses Protokoll wird nach und nach von den Teilnehmenden der Sitzung ergänzt!

Tagesordnung/Zeitplan

TOP 1: Begrüßung und Vorstellen der Teilnehmenden

TOP 2: Bestandsaufnahme und Rückblick

Das implizite Ziel, den Norden Deutschlands und damit auch die AGIK GBV bundesweit innerhalb des Themenfeldes Informationskompetenz sichtbar zu machen, wurde durch die Verankerung der AGIK GBV beim Portal informationskompetenz.de erreicht (siehe auch TOP 3 unten]. Die Bedeutung der auf dem 2. Treffen benannten Ziele und Themen der AGIK GBV bestätigten sich innerhalb der Diskussion. Gerade der informelle Gedankenaustausch und die Erfahrung, dass überall nur mit Wasser gekocht wird und viele gleiche oder ähnliche Probleme haben, machen die Treffen der AGIK GBV als eine Form von Community of Practice zu einem Wert an sich. Die allgemeine Situation im Bereich Informationskompetenz bei den Bibliotheken ist andererseits auch geprägt von großer Vielfalt, sei es bei den jeweiligen Arbeits- und Universitätskontexten, sei es bei der Vielfalt der tatsächlichen und potentiellen Kunden der Bibliotheken oder sei es bei den mit Schulungen/Beratungen im Bereich Informationskompetenz Tätigen. Insgesamt scheint ein behutsames, auf die jeweilige lokale Situation bezugnehmendes, pragmatisches Vorgehen den meisten Erfolg zu versprechen, wobei das, was Informationskompetenz umfasst, immer ganzheitlicher zu sehen ist: Informationskompetenz als Teil des Dienstleistungsmarketings, als Teil von allgemeiner E-Competence (siehe z.B. die Arbeitsgruppe von DINI), aber auch die Auskunftstätigkeit als eine Möglichkeit zur Förderung von Informationskompetenz.

...

Herr Hapke erwähnt, dass Frau Gläser, Frau May unnd er selbst Ende des Jahres 2006 eine E-Mail von Herrn Schultka, dem Sprecher der thüringenweiten AG Benutzerschulung, bekommen hat. Das Schreiben macht Anregungen für weitere Aktivitäten der AGIK GBV und fragt nach den Erwartungen der AGIK GBV an die Thüringer AG. Angesichts der bisherigen Aktivitätsspektrums der AGIK GBV ist dieses Schreiben etwas in Vergessenheit geraten und wird von Herrn Hapke an die Mitglieder der AGIK GBV weitergeleitet und vielleicht auf einem der nächsten Treffen diskutiert.

TOP 3: AGIK GBV und informationskompetenz.de

Herr Mikuteit arbeitet als Vertreter der AGIK GBV an der Redaktion von informationskompetenz.de mit. Die Website ist seit dem Bibliothekskongress in Leipzig neu gestaltet und wird redaktionell nun von der UB München betreut. Auch die AGIK des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) ist ja nun dort sichtbar! Neu auf informationskompetenz.de ist neben einer Neuigkeiten-Rubrik u.a. der Vorschlag für eine Veranstaltungsstatistik, die ab 2008 auch webbasiert mit einem Auswertungs-Service angeboten werden soll. Alle Bibliotheken können sich gerne am Füllen dieses zentralen Portal zur Informationskompetenz in Deutschland beteiligen. Auch die Materialiendatenbank kann gefüllt werden. Leider fehlt hier eine übersichtliche Browsing-Funktion. Für jede AGIK-GBV-Bibliothek stellt sich die Frage, ob sie ihre Materialien lieber im GBV-WIKI oder unter informationskompetenz.de (oder gar doppelt) ablegen will.

TOP 4: Planung des Treffens auf der Verbundkonferenz in Bremen am 12.9.2007

Es wurde sich darauf geeinigt, das Treffen am 12.09. in Bremen unter ein Thema zu stellen, das möglichst das Spannungsfeld widerspiegeln soll, in dem wir uns befinden. Es wurde gegen eine Podiumsdiskussion entschieden, sondern vielmehr dafuer, ein Thema zu formulieren, zu dem es kurze Inputs aus der Runde gibt und dann eine Diskussion - offen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den kleineren Kreis der AGIK hinaus (sofern angesichts der terminlichen 'Randlage' des Treffens solche überhaupt den Weg zu uns finden ;-)). Zusätzlich wurde von den Bremer Kolleginnen angeboten, die von ihnen verwendete Schulungssoftware kurz vorzustellen.

...

Vorschlag für Titel der offenen Diskussion und Abstract auf Wiki-Seite zum Treffen - Änderungsvorschläge, Diskussion usw. bitte ab jetzt dort!?

TOP 5: Berichte der teilnehmenden Bibliotheken

  • VISION - das neue Online-Tutorial der TUB HH zum wissenschaftlichen Arbeiten (D.Bieler)

TOP 6: Verschiedenes