1. Das Leihscheintool aufrufen über https://cbswww.k10plus.de/wls/


2. Anmelden mit der gleichen Kennung, mit der Sie sich in der WinIBW anmelden, um Bestellungen abzufragen .

Bitte beachten Sie:

  • Sie benötigen Befugnisse für die aktive Fernleihe in Bestand 2.1 (GVK Fernleihe).

Wenn Sie beim Anmelden die Fehlermeldung „Unzulässige Bestandsauswahl“ oder „Sie dürfen dieses Kommando nicht verwenden“ erhalten, fehlen Befugnisse in Bestand 2.1 (GVK Fernleihe).

Melden Sie sich in diesem Fall bitte bei willwerth@gbv.de .

  • Die Kennung legt auch fest,  Bestellungen welcher ELNs oder Abteilungs-ELNs Sie abrufen dürfen. Wenn Sie in der WinIBW Bestellungen untergeordneter Abteilungs-ELNs abrufen können (z.B. „sel emp neu bib xxxx/5555“ für eJournal-Bestellungen) dürfen Sie das im Leihscheintool auch. Geben Sie im Fenster „Bibliothek ändern“ die jeweilige Abteilungs-ELN ein.

Das Leihscheintool muss wissen, die Bestellungen welcher ELN oder Abteilungs-ELN Sie ausdrucken möchten. Voreingestellt ist im Leihscheintool immer die ELN oder Abteilungs-ELN, mit der Ihre WinIBW-Kennung verbunden ist.

Beispiel:

Wenn Ihre WinIBW-Kennung beispielsweise mit der Abteilung 1234/0333 für die beschleunigte Fernleihe verbunden ist, sucht das Leihscheintool nach aktiven Bestellungen für ELN 1234/0333. ELN 1234/0333 ist aber keine Lieferbibliothek. Die aktiven Fernleihbestellungen finden sich stattdessen unter ELN 1234.

So wie Sie in der WinIBW Ihre aktiven Fernleihen mit dem Kommando „sel emp neu bib 1234“ abrufen würden, so tun Sie im Leihscheintool das gleiche, in dem Sie bei „Bibliothek ändern“ die ELN 1234 eingeben.

2.1  Anzeige der ELN, mit der die eigene Kennung verbunden ist.

2.2  Ändern der ELN in die ELN der tatsächlichen Lieferbibliothek

Entsprechend verfahren Sie, wenn Sie Bestellungen von separaten Standorten mit eigener Abteilungs-ELN oder eJournal-Bestellungen abrufen möchten.

2.3  Ändern der ELN in die ELN einer Abteilung

2.4  Ändern der ELN in die ELN der eILL-Abteilung


3. Auf den Button "Neue Bestellungen abholen" klicken

Die Zahl auf blauem Hintergrund an der Ecke oben rechts zeigt an, ob und wie viele neue Bestellungen vorhanden sind.

Im Hintergrund werden die Kommandos "sel emp neu" und "dow fer 1- komp" ausgeführt und die Bestellungen werden in den Status "in Bearbeitung" gesetzt.

Bitte beachten Sie:

  • "Neue Bestellungen abholen" ist nur erfolgreich, wenn Sie Bestellungen im Bearbeitungsstand "neu" haben. Im positiven Fall wird in der Tabelle unterhalb des Buttons eine (neue) Zeile angelegt

Wenn Sie den Browser Windows Explorer verwenden, kann es sein, dass das blaue Oval mit der Ziffer nicht vollständig zu sehen ist. Die Verbundzentrale des GBV empfiehlt daher die Verwendung folgender Browser:

jeweils aktuelle Version von

  • Edge
  • Firefox
  • Chrome
  • Opera 
  • Safari


4. Auf den Button "Herunterladen" klicken.

Mit dem Anklicken des Buttons "Herunterladen" wird das Erzeugen der weißen Leihscheine als PDFs gestartet.


Leihscheine, die noch nicht heruntergeladen wurden, sind in der Spalte "Neu" einem (star) markiert, Leihscheine, die bereits heruntergeladen wurden, sind nicht mehr mit einem (star) markiert.

Bitte beachten Sie:

  • Die Speicherdauer der Bestelldaten im Leihscheintool beträgt 2 Monate.  Die Leihscheine können wiederholt ausgedruckt bzw. heruntergeladen werden.#

5. Erscheinungsbild


Der GBV Weiße Leihschein weist eine gut strukturierte Darstellung der Bestelldaten auf, Bestellnummer(n), Benutzernummer und PPN werden zusätzlich als Barcodes ausgegeben.


6. Besonderheiten

In der Kopfzeile eines Leihscheins ist jetzt auf einen Blick erkennbar, um welchen Dienst es sich handelt:

  • Online-Bestellung GBV
  • Beschleunigte Fernleihe
  • Internationaler Leihverkehr
  • Verbundübergreifende Fernleihe
  • Elektronische Zeitschrift
  • VFL Blanko oder Vormerkung


7. Ausgabe von Nutzernamen und-adresse unterdrücken

Mit dem neuen Leihscheintool haben wir die Möglichkeit, die Ausgabe von Nutzernamen auf dem Leihschein bibliotheksabhängig zu steuern.

Die nehmende Bibliothek kann entscheiden, ob die Namen und/oder Adressen ihrer Nutzer/innen auf den neuen Leihscheinen ausgegeben werden sollen oder nicht. Die Nutzerdaten im CBS (Nutzerprofile, Bestelldaten) werden davon nicht berührt.

Folgende Varianten sind möglich:

  1. Ausgabe Nutzerkennung, Nutzername mit Nutzeradresse
  2. Ausgabe Nutzerkennung, Nutzername
    1. keine Ausgabe der Nutzeradresse
  3. Ausgabe Nutzerkennung
    1. keine Ausgabe des Nutzernamens
    2. keine Ausgabe der Nutzeradresse

Abb.: Variante 3

  • Wenn Sie dieses Feature nutzen möchten, melden Sie sich bitte bei  willwerth@gbv.de.
  • Standardmäßig werden die Namen und Adressen ausgegeben.


8. Ende des Supports für das alte Druckprogramm "KompSBn"

Bitte beachten Sie:

  • Die Verbundzentrale wird künftig keinen Support mehr für das alte Druckprogramm für den weißen Leihschein leisten.
  • Produktionsstart des K10plus Ende März
    • Anpassungen, die ggf. notwendig werden, z.B. aufgrund von Änderungen im Katalogisierungsformat, werden nur im neuen Leihscheintool vorgenommen, nicht jedoch zusätzlich im alten Druckprogramm.



  • No labels