Mit diesem neuen Leihscheintool haben ÖVK-Bibliotheken endlich die Möglichkeit, den für den GBV standardisierten weißen Leihschein für ihre aktive Fernleihe zu nutzen.


1. Das Leihscheintool starten über die Verwaltungsoberfläche für die ÖVK-Fernleihe

In der Verwaltungsoberfläche den Button "Leihscheintool starten" anklicken. Es startet die Web-Oberfläche "GBV|VZG Weißer Leihschein".

Der Leihscheindruck aus der Vollanzeige einer einzelnen Bestellung heraus entfällt.


1.1  Direktaufruf des Leihscheintools

Das Leihscheintool kann auch direkt aufgerufen werden über die Adresse https://cbswww.k10plus.de/wls/


2. Anmelden mit der OEB-Kennung

Melden Sie sich einfach mit der gleichen Kennung im Leihscheintool an, mit der Sie sich im Fernleihkonto anmelden, um Ihre Fernleihbestellungen zu bearbeiten.



3. Auf den Button "Neue Bestellungen abholen" klicken

Die Zahl auf blauem Hintergrund an der Ecke oben rechts zeigt an, ob und wie viele neue Bestellungen vorhanden sind.

Wenn Sie den Browser Windows Explorer verwenden, kann es sein, dass das blaue Oval mit der Ziffer nicht vollständig zu sehen ist. Die Verbundzentrale des GBV empfiehlt daher die Verwendung folgender Browser:

jeweils aktuelle Version von

  • Edge
  • Firefox
  • Chrome
  • Opera 
  • Safari

Bitte beachten Sie:

  • "Neue Bestellungen abholen" ist nur erfolgreich, wenn Sie Bestellungen im Bearbeitungsstand "neu" haben. Im positiven Fall wird in der Tabelle unterhalb des Buttons eine (neue) Zeile angelegt.


4. Auf den Button "Herunterladen" klicken.

Mit dem Anklicken des Buttons "Herunterladen" wird das Erzeugen der weißen Leihscheine als PDFs gestartet.


Leihscheine, die noch nicht heruntergeladen wurden, sind in der Spalte "Neu" einem (star) markiert, Leihscheine, die bereits heruntergeladen wurden, sind nicht mehr mit einem (star) markiert.

Bitte beachten Sie:

  • Die Speicherdauer der Bestelldaten im Leihscheintool beträgt 2 Monate.  Die Leihscheine können wiederholt ausgedruckt bzw. heruntergeladen werden.

5. Erscheinungsbild

Der GBV Weiße Leihschein weist eine gut strukturierte Darstellung der Bestelldaten auf, Bestellnummer(n), Benutzernummer und PPN werden zusätzlich als Barcodes ausgegeben.


6. Leihscheintool verlassen und zur Verwaltungsoberfläche zurückkehren

Nach dem Ausdrucken der Leihscheine melden Sie sich vom Leihscheintool ab und schließen das Fenster.

In der ÖVK-Verwaltungsoberfläche ändern Sie für die Bestellgruppe "Empfangene Bestellungen" den Bearbeitungsstand von "neu" auf "in Bearbeitung" und klicken rechts auf den Button "Absenden".

Die nun angezeigte Liste enthält alle Bestellungen, die Sie bereits ausgedruckt, aber noch nicht quittiert haben.


7. Bestellung quittieren

Zum Quittieren klicken Sie die jeweilige Bestellung an.









  • No labels