Gehalten von Stefan Duhr (SBB-PK Berlin). - Kontakt: stefan.duhr@sbb.spk-berlin.de

Aktuelles: 

  • derzeit keine geplanten Termine

Empfohlene Hilfsmittel: 

  • Geometriedreieck (klein: 14 cm, ohne Griff; groß: 22 cm, ohne Griff)

  • Lineal (30 bis 50 cm bzw. 12 bis 18 Inches)

  • Fadenzähler (8- bis 12-fache Vergrößerung)

  • Taschenlampe

Ablauf: 

Präsentation: 

  • PowerPoint (ca. 70 MB, mit Anmerkungen) | PDF (ca. 10 MB)
    (mit Hinweisen zur Erfassung im B3Kat, im HBZ, im K10plus und im OBV bzw. in MAB2, MARC21 und PICA3)

Modul 1: Kollationieren. 
Ermittlung des bibliografischen Formats und Schreibung von Signaturformeln bei der Erschließung Alter Drucke. Mit einer kurzen Einführung zu Papieren und Wasserzeichen


Bibliographisches Format:

Blake, Erin: Uncut, unopened, untrimmed, uh-oh. In: The Collation / Folger Shakespeare Library, 23.08.2016

→ Für die Papiere des 15. Jahrhunderts existiert mit dem "Needham Calculator" ein spezielles Werkzeug zur Formatbestimmung. 

→ Ein hilfreiches Handbuch ist: "How to identify book formats" von Carlo Dumontet (früher u.d.T. "Determining the format of books"). 

→ Weitere, hier eventuell nicht aufgeführte Formate sowie zahlreiche Abdruck- und Ausschussschemen finden sich bei: Zappella, Giuseppina: Manuale del libro antico. Guida allo studio e alla catalogazione. Milano 1996 (Bibliografia e biblioteconomia. Fuori collana)


Signaturformel:

"Attack of the Collational Formula!" (5teilige Video-Serie der Bibliographical Society of America zur Signaturformel)

Blake, Erin: Unintentionally blank pages. In: The Collation / Folger Shakespeare Library, 17.09.2024


Weiteres: 

Modul 2: Druckvariantenbeschreibung. 
Die Beschreibung von Druckvarianten, Doppeldrucken u.ä. bei der Erschließung Alter Drucke. Mit einer Darstellung des zeilenumbruchbasierten FEI-Fingerprints und des lagensignaturbasierten STCN-Fingerprints


Analytische Druckforschung:


Zeilenbrechung: 


Fingerprintverfahren:

Sonderfallregelung zu mehrteiligen Monografien im K10plus

 

Unterschiedlicher gedruckter Buchschmuck: 


Software zum Text- und Bildvergleich (Auswahl): 

  • Traherne Digital Collator*:
    • Beispiel Holzschnitt der "Hure Babylon" in "Das Newe Testament Deůtzsch" von Martin Luther (1522), September-Ausgabe mit Tiara/Dezember-Ausgabe mit einfacher Krone: GIF
    • Beispiel Doppeldruck "Systema Vegetabilium" von Carl von Linné (1797): GIF
    • Beispiel Doppeldruck "La Pucelle" von Voltaire (1762): GIF
    • Beispiel Presskorrekturen: "Salomo" von Friedrich Gottlieb Klopstock (1764): Seite 30 ("Hemann" → "Heman"): GIF, Seite 34 ("Wahrheir" → "Wahrheit"): GIF
  • Image Compare* (auch auf dem Smartphone verwendbar): 
    • Beispiel Holzschnitt der "Hure Babylon" in "Das Newe Testament Deůtzsch" von Martin Luther (1522), September-Ausgabe mit Tiara/Dezember-Ausgabe mit einfacher Krone: GIF, PNG
    • Beispiel Druckermarken von Christoph von der Heyden (1627) und Theodosius Rihel (1587): GIFPNG
    • Beispiel Vignetten in "La Pucelle" von Voltaire, Genf: Cramer bzw. Grasset (1762): Titelblatt: GIF, PNG und Seite 62: GIF, PNG
    • Beispiel Kupferstich in zwei Zuständen mit der Karte von der Belagerung und Bestürmung der Stadt Magdeburg (1631) in VD17 1:622577M und VD17 1:622582E: GIF, PNG
    • Beispiel. Abschnitt aus der Ouvertüre des Freischütz-Partiturdrucks (1849 und 1867), Korrekturen an der Druckplatte sowie handschriftliche Anmerkungen in den Abdrucken: GIFPNG
  • CollAna – Collationierungs- und Analysetool für Musikdrucke (besser geeignet zum Erkennen von Details bei Notendrucken): 

*) Visual Geometry Group, Department of Engineering Science, University of Oxford.

Alte Materialien: 


Präsentation der bisherigen Fortbildung "Fingerprintverfahren und Signaturformel als Mittel zur Unterscheidung von Druckvarianten. Die Möglichkeiten und Grenzen der Formalerschließung bei Alten Drucken":

  • B3Kat (MAB2): PowerPoint (ca. 12,6 MB, mit Anmerkungen) | PDF (ca. 8,3 MB)

  • HBZ (MARC21): PowerPoint (ca. 12,6 MB, mit Anmerkungen) | PDF (ca. 8,3 MB)

  • K10plus (PICA3): PowerPoint (ca. 12,6 MB, mit Anmerkungen) | PDF (ca. 8,3 MB)


Präsentation der bisherigen Fortbildung "Papiere, Wasserzeichen und bibliographisches Format bei Drucken 1450 - ca. 1850":


Vergangene Termine:

B3Kat (System: Aleph 500, MAB2-Format) = gemeinsame Katalogisierungsplattform des Bibliotheksverbunds Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV)

HBZ (System: Alma, MARC21-Format) = Verbunddatenbank der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

K10plus (System: PICA, PICA3-Format) = gemeinsame Katalogisierungsdatenbank des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz) und des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds (SWB) (Baden-Württemberg, Sachsen und Saarland, der Goethe-Institute und einer Vielzahl von Max-Planck-Instituten sowie weiterer bibliothekarischer Einrichtungen aus dem In- und Ausland)

OBV (System: Alma, MARC21-Format) = Katalogisierungs- und Dienstleistungsverbund für wissenschaftliche und administrative Bibliotheken in Österreich