Verantwortlich

Dr. Anette Meyer

Auftraggeber, Initiatoren

TU Ilmenau

Projektverantwortlichkeit

Dr. Anette Meyer

Kontakt

Dr. A. Meyer Zeitschriftenstelle

Ziel des Projektes


Ausgangspunkt: Der Katalog der TU Ilmenau hat die Aufgabe den gesamten Bestand der UB Ilmenau nachzuweisen. Aufgrund des automatisierten Freischaltens bei den Nationallizenzen und verschiedener Lizenzpakete in der EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek), gab es eine deutliche Abweichung zwischen dem Nachweis in der EZB und dem Katalog.
Ziel war: Die automatisierte Übernahme der Daten (gelbe, gelb/rote Ampel) aus der EZB in den Katalog der TU Ilmenau und der automatisierten Entfernung aus dem Katalog unter Berücksichtigung der Erwerbungsgrundsätze und der Hochschulbibliographie.

Ablauf, Planung, Zeitschiene

2008-07-27 Erster Testlauf

   Ansigeln bei 5254 Datensätzen , Update bei 1752 Datensätzen

2008-11-04 Zweiter Testlauf

   Änderung der Anforderung bei #7109  - Ansigeln; 4801 beim Absigeln
Ansigeln bei 5271 Datensätzen, davon 624 mit zwei Exemplarsätzen
Update bei 1756 Datensätzen, davon zwei mit zwei Exemplarsätzen aufgrund ZDB-Umlenkung
12 000 Datensätze aus der EZB wurden nicht eingespielt.


2008-11-29 Einspielung

  Änderung bei #7109 - Ansigeln
Ansigeln bei 5291 Datensätzen, Update bei 1761 Datensätzen
ca. 11 000 Datensätze aus der EZB wurden nicht eingespielt

2008-12-30 Update

    Änderung in #7001, Selektionscode
Ansigeln bei 501, Update bei 4, Löschungen bei 5 Datensätzen, davon 1 mit Hochschulbibliographie

2009-01-04 Update


Routinebetrieb - noch nicht

Zurück bleiben 11 000 Datensätze

in der EZB mit fehlender ZDB-Kennung und/oder fehlendem Eintrag auf die Frontdoor der EZB in der ZDB
Es betrifft u.a. EBSCO -Datenbank, 385 x Nationallizenzen, schwarze Ampeln

Belegung der Lokaldaten

update/insert

  LOK
  6500 	Abrufzeichen für die Hochschulbibliographie	ilm bzw. ilmpub
 
  E01
  7100 	Selektionscode: b   für das automatisierte Update mit der ZDB
  4801	Kommentar:    Campuslizenz TU Ilmenau
  7109 	Signatur:   !Internet!Online-Ressource
  7133	Link auf die Frontdoor der EZB, Anzeige des EZB-Logos:  
              <0> [EZB] =A http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit  /?2059561&bibid=UBIL
  8100	Zugangsnummer:   wenn vorhanden
  8100 	Abrufzeichen:   ACQ, wenn eine ACQ-Eintrag vorhanden ist
  8100 	Abrufzeichen:   OLR-EZB
  7901 	29-11-08; ezb2bibn/1999

Beispiele: [1]

Überlegung zu einzelnen Kategorienbelegungen

neu: 7133 --- Verweis auf die Frontdoor oder auf den eigenen Bestand
alt: kein lokaler Link Bsp.: [2]

Wir übernehmen nicht den Zugang auf den Bestandsnachweis wie bei der ThULB Jena, UB Potsdam da bereits bei den 5271 eingefügten Dateien schon 624 Titelaufnahmen dabei gewesen wären, bei welchen 2 oder mehrere Links eingespielt worden wären, da diese die gleiche ZDB-Nr. in der EZB haben, aber dazu in der EZB verschiedene Ampelfarben vergeben (also mehrere Datenblätter angelegt) wurden. Die Erläuterungen zu diesen unterschiedlichen Links stehen nicht automatisiert im Katalog, sondern zusammengeführt nur auf der Einstiegsseite (Frontdoor) in der EZB.
Bsp. Circulation. Anzeige im Ilmenauer Katalog bzw. [3] dem Katalog der ThULB: [4]

neu: 7109 Signatur, im Katalog nicht sichtbar
alt: 7100 sprechende Signatur, im Katalog sichtbar z.B. !Internet!Online-Zeitschrift @ g Bsp.: [5]

Anmerkung zu den Schriftenreihen

Da in der EZB neben den Zeitschriften auch Schriftenreihen verzeichnet sind, müsste für die Signatur eine automatische Trennung in der #0500 nach Od = Online-Schriftenreihe, Ob = Online-Zeitschrift vorgenommen werden um im Ilmenauer Signaturenschema zu bleiben. Um den Verbund nicht nach dieser besonderen Programmierung zu fragen und es auch sinnvoll erscheint, soll die bereits bei den IEEE-Conference-Proceedings eingeführte Signatur Online-Ressource automatisch gesetzt werden. Da diese Signaturen für den Nutzer im Katalog nicht angezeigt werden, müssen sie auch nicht mehr detailliert "sprechend" sein.

Absigeln

Zur Überprüfung erfolgt die Markierung des Exemplardatensatzes mit dem Selektionscode: e, vor der endgültigen Löschung
Zeitschiene?

Beispiel:

  E01
  7001 29-11-08 : e
  4801 Campuslizenz TU Ilmenau
  7109 !Internet!Online-Ressource
  7133 <0> [EZB] =A http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2003455&bibid=UBIL
  7901 30-12-08; ezb2bibn/1999
  8100 OLR-EZB
  7800 912201940

 

Anpassungen für Hochschulbibliographie

Das automatisierte An- und Absigeln betrifft auch die für die Hochschulbibliographie markierten Daten
Diese Datensätze müssen im OPAC sichtbar bleiben. (Bsp.: [6])

Datensätze mit #65xx ilm.... (ilm <Jahr> bzw. ilmpub) nach dem Absigeln:

  LOK
  vorhanden	65xx ilm...
E01 geändert 7001 a geändert 4801 bei Bestellwunsch lösen Sie bitte eine <a href="http://gso.gbv.de/DB=2.2/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=ppn+521451841" target="_blank">Fernleihe</A> aus neu 7100 !HSB!bibliographischer Nachweis ohne Bestand @ g gelöscht 7109 - gelöscht 7133 - beibehalten 8100 Zugangsnummer beibehalten 8100 OLR-EZB beibehalten 8600 ACQ


Anmerkung zur #4801
Die Rückführung auf den exakten Datensatz im GBV-Kat für die Online-Fernleihe oder weitere Recherchen war möglich, sodass wir hier weiterhin diesen Service für unsere Nutzer anbieten können.
Alternativ hatten wir die nachfolgende Lösung in Erwägung gezogen:
4801 bei Bestellwunsch lösen Sie bitte eine <a href="http://www.tu-ilmenau.de/ub/?id=582" target="_blank">Fernleihe</A> aus
Mit dieser Lösung hätten wir uns entschieden nicht mehr den exakten Datensatz im GBV-Kat für die Online-Fernleihe anzubieten, sondern nur noch den Hinweis auf dieselbige. Dies haben wir jedoch zu Beginn der Hochschulbibliographie so gehalten. Diese Datensätze wurden nicht systematisch nachgearbeitet. Bsp.: [7]

Ansonsten war auch noch folgende Lösung in der Diskussion:
Im Rahmen der Bereitstellung von Anwendungen für die LBS-Systeme mit Hochschulbibliograpie, ein Abrufzeichen festzulegen, welches über ein Skript den Zugriff auf die Online-Fernleihe generiert (in der Diskussion bzw. vorgestellt).

Folgen für die Hochschulbibliographie:
Das automatisierte An- und Absigeln hat auch Nachteile: die Aufsätze werden nicht mitbearbeitet.
Wie wären diese Daten nachrecherchierbar?
Bisher nur aus den mitgelieferten Änderungsdateien des GBV und von dort über die Zeitschrift zu den Aufsätzen. Dies betrifft zur Zeit 83 Titel.
Dafür müssen wir eine andere Lösung finden, da der Datenbestand derart gewachsen ist, dass auf Zukunft eine Nachbearbeitung: wir haben Bestand bzw. verweisen auf die Fernleihe, nicht durchführbar ist. Wir werden zu einer allgemeineren Formulierung finden müssen.

Geschäftsgang

betroffene Abteilungen:
Zeitschriftenstelle mit ZDB, GVK-Kat, ACQ und EZB-Bearbeitung
Hochschulbibliographie
Katalogisierung, hier Online-Serien

Kontrolle:
anhand der gelieferten Protokoll-Dateien
Kontrollabfragen in den Katalogen nach nichtmöglichen Kombinationen von belegten Kategorien

Bezug zu anderen Projekten

Hochschulbibliographie [[8]]
In Planung: Einspielung von e-books: Lecture Notes in Computer Science, Paketen der Nationallizenzen

Diese Seite wurde zuletzt am 8. Januar 2009 um 10:27 Uhr geändert.

  • No labels