GND/K10plus:
- Anlage von Normsätzen für Provenienzmerkmale in der GND
- Provenienzerschließung in PICA-Feld 9100 (shared level) - Formatbeschreibung
- Migration lokaler Provenienzdaten auf die bibliographische Ebene: Information der VZG zur Migration (Jan. 2022) und Praxisbericht aus der HAAB Weimar (Jan. 2022)
Fortbildungen:
Hilfen zum Identifizieren von Provenienzmerkmalen:
- Exlibris:
- Wappen:
- Henning, Eckart: Repetitorium heraldicum. 150 Fragen & Antworten zur Wappenkunde. Mit der "Berliner Erklärung über heraldische Gestaltungsgrundsätze". Berlin 2010
- Heraldik - die Welt der Wappen (Bernhard Peter)
- Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim [u.a.] 1984
- Wappen. Handbuch der Heraldik. Als "Wappenfibel" begründet von Adolf Matthias Hildebrandt, zuletzt weitergeführt von Jürgen Arndt. Herausgegeben vom HEROLD, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin (gegr. 1869). Bearbeitet im Auftrage des HEROLD-Ausschusses für die Deutsche Wappenrolle. 20., aktualisierte und neugestaltete Auflage. Bearbeitet von Ludwig Biewer und Eckart Henning. Köln [u.a.] 2017
Provenienzdatenbanken und -portale:
- Book Owners Online (David Pearson)
- CERL Provenance Information
- The Digital Exlibris Museum (Frederikshavn Art Museum and Exlibris Collection)
- Exlibris-Verzeichnis in den Digitalen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
- Gallery of Book Trade Labels (Greg Kindall)
- Provenienzmerkmale in der Deutschen Fotothek (SLUB Dresden)
- ProvenienzWiki (T-PRO Thesaurus der Provenienzbegriffe)
NS-Raubgut:
- Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken (Berlin, Juli 1945 bis Februar 1946)
- Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
- Looted Cultural Assets (Provenienzdatenbank)
- Lost Art-Datenbank (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste)
- Proveana (Forschungsdatenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste)
- VERBRANNTE und VERBANNTE (Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen, Autoren und Verlage)
Einzelne Institutionen: