GND/K10plus:
- Anlage von Normsätzen für Provenienzmerkmale in der GND
- Provenienzerschließung in PICA-Feld 9100 (shared level) - Formatbeschreibung
Empfehlungen zur Provenienverzeichnung 2003 / "Weimarer Modell" (Diesen Empfehlungen liegt das von Jürgen Weber (HAAB Weimar) entwickelte Modell zur Provenienzverzeichnung zugrunde. In diesem Zusammenhang wurde der Thesaurus der Provenienzbegriffe / T-PRO als normiertes Vokabular erstmals veröffentlicht. Die Erfassung mit lokalen Normdaten und Lokalkategorien in PICA ist seit 2012 für den Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) überholt.)
- Migration lokaler Provenienzdaten auf die bibliographische Ebene: Information der VZG zur Migration (Jan. 2022) und Praxisbericht aus der HAAB Weimar (Jan. 2022)
MARC21-Feld 361:
- Heuvelmann, Reinhold / Scheibe, Michaela: Verbesserte Interoperabilität von Provenienzdaten: Das neue MARC-Feld 361. Bericht aus der AG Provenienzerschließung und der FG Datenformate beim Standardisierungsausschuss. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie ; 71.2024,1. S. 28-34
- Feldbeschreibung MARC21-Feld 361 "Structured Ownership and Custodial History"
Fortbildungen:
- Hakelberg_Pätzold_Einführung in die Provenienzrecherche und -erschließung (dbv-Workshop Erschließung Alter Drucke, 7./8.11.2023 in Gotha) [PDF, 4,9 MB, Stand: 2024-10-21]
- Provenienzerschließung in der Praxis
- Provenienzerschließung im K10plus und in der GND, Arbeit mit dem ProvenienzWiki
Hilfen zum Identifizieren von Provenienzmerkmalen:
- Besitzvermerke:
- Hartmann, Roland: Die handschriftliche Eigentumskennzeichnung des Buches bis zum 16. Jahrhundert. München 1986 (eine gute Darstellung der formalisierten lateinischen Besitzvermerke)
- Exlibris:
- Leiningen-Westerburg, Karl E. zu: Deutsche und oesterreichische Bibliothekzeichen Exlibris. Ein Handbuch für Sammler, Bücher- und Kunstfreunde. Stuttgart 1901
- Warnecke, Friedrich: Die deutschen Bücherzeichen (Ex-Libris) von ihrem Ursprunge bis zur Gegenwart. Berlin 1890
- Weitere Nachschlagewerke im Provenienz-Wiki → https://provenienz.gbv.de/Kategorie:Exlibris
- Gewichts- und Währungszeichen:
- Wappen:
- Henning, Eckart: Repetitorium heraldicum. 150 Fragen & Antworten zur Wappenkunde. Mit der "Berliner Erklärung über heraldische Gestaltungsgrundsätze". Berlin 2010
- Heraldik - die Welt der Wappen (Bernhard Peter)
- Oswald, Gert: Lexikon der Heraldik. Mannheim [u.a.] 1984
- Wappen. Handbuch der Heraldik. Als "Wappenfibel" begründet von Adolf Matthias Hildebrandt, zuletzt weitergeführt von Jürgen Arndt. Herausgegeben vom HEROLD, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin (gegr. 1869). Bearbeitet im Auftrage des HEROLD-Ausschusses für die Deutsche Wappenrolle. 20., aktualisierte und neugestaltete Auflage. Bearbeitet von Ludwig Biewer und Eckart Henning. Köln [u.a.] 2017
Provenienzdatenbanken und -portale:
- Book Owners Online (David Pearson)
- CERL Provenance Information
- The Digital Exlibris Museum (Frederikshavn Art Museum and Exlibris Collection)
- Exlibris-Verzeichnis in den Digitalen Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
- Gallery of Book Trade Labels (Greg Kindall)
- IPI – Index Possessorum Incunabulorum (Paul Needham)
- Provenienzmerkmale in der Deutschen Fotothek (SLUB Dresden)
- ProvenienzWiki (T-PRO Thesaurus der Provenienzbegriffe)
Wissenschaftliche Projekte:
- Biblioteche Filosofiche Private in Età Moderna e Contemporanea (Scuola Normale Superiore di Pisa u.a.)
NS-Raubgut:
- Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken (Berlin, Juli 1945 bis Februar 1946)
- Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
- Looted Cultural Assets (Provenienzdatenbank)
- Lost Art-Datenbank (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste)
- Proveana (Forschungsdatenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste)
- VERBRANNTE und VERBANNTE (Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen, Autoren und Verlage)
Einzelne Institutionen: