BIBMAP

BIBMAP ist eine Software zur Visualisierung von Standorten und speziell von Medienstandorten in Bibliotheken. Aus dem Katalog heraus wird eine grafische Darstellung des Medienstandortes angezeigt. Die Visualisierung der Bibliotheksbestände ermöglicht den Benutzern der Bibliothek ein schnelles Auffinden der Medien und entlastet damit die Mitarbeiter.

Sinnvoll ist der Einsatz von BIBMAP für die Visualisierung von Medienstandorten unter Verwendung von Signaturbereichen vor allem dann, wenn eine möglichst eindeutige Zuordnung von Sonderstandorten und/oder Signaturgruppen zu physischen Gebäuden/Etagen/Räumen gegeben ist. Die Verlinkung des Medienstandortes aus dem Katalog sollte nicht in's Leere führen und natürlich korrekt sein. Über die in hro_opc4_24_tab_HERMES_FCV_pica_bibmap.fcv.i aufgeführte FCV-Syntax kann eine gezielte Filterung dieser Verlinkung nach Sonderstandort und Signaturgruppe aus Kategorie 7100 (Subfields $a, $f) vorgenommen werden.

Die Anwendung besteht aus einer Editor- und einer Serverkomponente. Es stehen browserbasierte Module zum Upload der Daten auf den Server sowie zur Konfiguration der Serveranwendung zur Verfügung. BIBMAP kann kostenlos getestet werden. Auf der BIBMAP-CD sind Dokumentation und benötigte Dateien enthalten.

Diese Beschreibung der Anbindung an den OPC4 ist im Rahmen der Installation an der UB Rostock entstanden. Eingesetzte Produkte und Konfigurationen sind ggf. spezifisch für die Umgebung der Rostocker LBS-Installation. So wird an der UB Rostock nach RVK aufgestellt. Die Beschreibung ist nicht vollständig und soll nur einen Rahmen für eine mögliche Installation aufzeigen.

Ansprechpartner ist Jörg Simanowski

Hersteller
Bibliotheken/Kataloge mit BIBMAP im Einsatz

(Liste nicht vollständig)



Serverinstallation Apache Tomcat
Eingesetzte Software
  • Apache Friends xampp (Achtung: Sicherheitshinweise beachten!) [1]
  • JDK 6u13 [2]
  • Apache Tomcat 6.0.18 [3]
    • Einstellungen: server.xml: Port 8081, Connectoren auf localhost (address="localhost") tomcat-users.xml: Passwörter setzen
  • Apache Portable Runtime 1.1.12 [4]
  • Apache HTTP 2.2.11 als Proxy-Server
httpd.conf
...
LoadModule proxy_module modules/mod_proxy.so
LoadModule proxy_ajp_module modules/mod_proxy_ajp.so
#LoadModule proxy_balancer_module modules/mod_proxy_balancer.so
LoadModule proxy_connect_module modules/mod_proxy_connect.so
LoadModule proxy_http_module modules/mod_proxy_http.so
LoadModule proxy_ftp_module modules/mod_proxy_ftp.so
...
extra/httpd_vhost.conf
...
<VirtualHost 199.99.99.99:80>
     ServerAdmin admin@uni-rostock.de
     DocumentRoot "/xampp/tomcat/webapps/bm"
     ServerName bibmap.ub.uni-rostock.de
     ErrorLog logs/bibmap.error.log
     CustomLog logs/bibmap.access.log common
  
     # Root Directory auf UB-Home
     RewriteEngine On
     RewriteRule ^/$ http://www.ub.uni-rostock.de/ub/

     <Proxy *>
	Order deny,allow
	Deny from all
	Allow from all
     </Proxy>

     ProxyRequests Off

     # Map redirects to the proxy
     ProxyPassReverse /bm http://localhost:8081/bm
     ProxyPass /bm http://localhost:8081/bm
</VirtualHost>
...
Beispiel für Aufruf

http://bibmap.ub.uni-rostock.de/bm/BIBMAP_Server?signatur=28/BB1-LBS SK 400 P613(4)&ln=de

Hosting-Service

Durch die Bereitstellung von browserbasierten Modulen zum Upload der Daten auf den Server sowie zur Konfiguration der Serveranwendung könnte für BIBMAP auch ein Hosting-Service über die Verbundzentrale eingerichtet werden, der z.B. über diese (fiktive) Adresse aufgerufen wird:

http://bibmap.gbv.de/ubrostock/BIBMAP_Server?signatur= ...

Aber auch über den Hersteller ist ein Hosting-Service verfügbar.


Einrichten der BIBMAP-Serveranwendung

Die Beschreibung der Installation der Serveranwendung ist ebenso wie die erforderlichen Dateien auf der BIBMAP-CD enthalten.

Installation in \xampp\tomcat\webapps\bm

WEB-INF\web.xml
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>
<web-app xmlns="http://java.sun.com/xml/ns/javaee"
   xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
   xsi:schemaLocation="http://java.sun.com/xml/ns/javaee http://java.sun.com/xml/ns/javaee/web-app_2_5.xsd"
   version="2.5"> 
    <description>
      BIBMAP-Server
    </description>
    <display-name>BIBMAP-Server</display-name>

    <!-- Define servlets that are included in the BIBMAP application -->
    <servlet>
        <servlet-name>BIBMAP_FileUpLoad</servlet-name>
        <servlet-class>BIBMAP_FileUpLoad</servlet-class>
    </servlet>
    <servlet>
        <servlet-name>BIBMAP_Config</servlet-name>
        <servlet-class>BIBMAP_Config</servlet-class>
    </servlet>
    <servlet>
      <servlet-name>BIBMAP_Server</servlet-name>
      <servlet-class>BIBMAP_Server</servlet-class>
    </servlet>

    <servlet-mapping>
        <servlet-name>BIBMAP_FileUpLoad</servlet-name>
        <url-pattern>/BIBMAP_FileUpLoad</url-pattern>
    </servlet-mapping>
    <servlet-mapping>
        <servlet-name>BIBMAP_Config</servlet-name>
        <url-pattern>/BIBMAP_Config</url-pattern>
    </servlet-mapping>
    <servlet-mapping>
        <servlet-name>BIBMAP_Server</servlet-name>
        <url-pattern>/BIBMAP_Server</url-pattern>
    </servlet-mapping>

</web-app>



FCV-Syntax

Die Steuerung der Anwendung aus dem OPC4 erfolgt über die FCV-Syntax, ein Javascript sowie den Standortdienst SSTMAP. Dazu wurde eine Datei hro_opc4_2_13_tab_HERMES_FCV_pica_sstmap.fcv.i erstellt sowie Anpassungen in der Datei hro_opc4_2_13_vzg_tab_codeexpansion.fcv.i vorgenommen.
Die UB Rostock setzt aktuell auf RHEL den OPC4 Version 2.13-vzg3 sowie die Syntax-Files der Version vs2_13 ein.

hro_opc4_2_13_tab_HERMES_FCV_pica_weblabelled.fcv

Einlesen mit stdcomp.

...
?include hro_opc4_2_13_tab_HERMES_FCV_pica_sstmap.fcv.i
hro_opc4_2_13_vzg_tab_codeexpansion.fcv.i

Die Einbindung der Standortinformationen erfolgt aus dem Javascript unter Nutzung des Dienstes SSTMAP (php-Script mit hinterlegten Standortdaten)

...

COP_F  =
[
  /* Neue Version mit SSTMAP - Link auf Homepage + BIBMAP */
  [ SSTMAP ]  

];

...
sstmap.js

// #########################################################################
// Javascript zur Anzeige und Verlinkung des Sonderstandortes aus PICA7100
// inkl. Standortanzeige mit BIBMAP
// #########################################################################
// #########################################################################
// Beispiel sstmap-json-record

// https://opac.lbs-rostock.gbv.de/ubscript-php/sstmap.php?iln=62&format=json&sst=28/BB1&sgn=AR 18100 N484&aui=u
// #########################################################################
/*
{
"sst":"28/BB1",
"type":"fh",
"urlopac":"https://opac.lbs-rostock.gbv.de/DB=1/LNG=DU/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=sgb%2028%20BB1",
"urldisco":"https://find.ub.uni-rostock.de/%252228%20BB1%2522",
"sgn":"AR 18100 N484",
"aui":"u",
"storage":"Campusbibliothek Südstadt",
"bibmap":"https://bibmap.ub.uni-rostock.de/bm/BIBMAP_Server?signatur=AR+18100+N484",
"library":{
 "code":"locubaes","description":{
  "de":"UB Rostock: Campusbibliothek Südstadt",
  "en":"UB Rostock: Campus Library Südstadt"
 },
 "home":{
  "de":"https://www.ub.uni-rostock.de/standorte-einrichtungen/campusbibliothek-suedstadt/oeffnungszeiten/",
  "en":"https://www.ub.uni-rostock.de/en/standorte-einrichtungen/campusbibliothek-suedstadt/oeffnungszeiten/"
 },
 "streetaddress":"Albert-Einstein-Str. 6",
 "city":"Rostock",
 "state":"Mecklenburg-Vorpommern",
 "postcode":"18059",
 "country":"Deutschland",
 "latitude":"54.075575",
 "longitude":"12.103565",
 "phoneloan":"+49 381 498-8650",
 "phoneinfo":"+49 381 498-8640",
 "emailloan":"ausleihe-bb1.ub@uni-rostock.de",
 "emailinfo":"information-bb1.ub@uni-rostock.de",
 "openinghours":{
  "mo":"10:00 - 22:00",
  "tu":"09:00 - 22:00",
  "we":"09:00 - 22:00",
  "th":"09:00 - 22:00",
  "fr":"09:00 - 22:00",
  "sa":"10:00 - 22:00",
  "su":""
 },
 "remark":""
}}

*/

function HTMLEncode(str) {
    var i = str.length,
        aRet = [];

    while (i--) {
        var iC = str[i].charCodeAt();
        // if (iC < 65 || iC > 127 || (iC>90 && iC<97)) {
        if (iC > 127 || (iC>90 && iC<97)) {
            aRet[i] = '&#'+iC+';';
        } else {
            aRet[i] = str[i];
        }
    }
    return aRet.join('');
}

function sstmap (baseurl, iln, epn, sst, sgn, aui, lang) {

 var bibmap_text = [];
  bibmap_text["de"] = "Standort des Mediums anzeigen";
  bibmap_text["en"] = "Show location";
  
  // Anpassung Sprachcode
  lang = lang.toLowerCase();  
  if (lang == "du" ) { lang = "de"; }
  
  // evt. <strong>-Tag aus Signatur entfernen
  sgn = sgn.replace(/\<strong\>/g,"");
  sgn = sgn.replace(/\<\/strong\>/g,"");
  
  // HTMLEncode Signatur 
  sgn = HTMLEncode(sgn);
  
 // ++++ use jquery ++++
 // "XMLHttpRequest" Cross Origin Resource Sharing (CORS) beachten 
 $.getJSON( baseurl + "?iln=" + iln + "&format=json&sst=" + sst + "&sgn=" + sgn + "&aui=" + aui, function( data ) {

   if (lang == "de" ) {
  $( "<span/>", { html : "<a href=\"" + data.library.home.de + "\" target=\"_blank\">" + data.storage + "</a>" }).appendTo( "div#epn" + epn );
   }

   if (lang == "en" ) {
  $( "<span/>", { html : "<a href=\"" + data.library.home.en + "\" target=\"_blank\">" + data.storage + "</a>" }).appendTo( "div#epn" + epn );
   }

   if ( data.bibmap != "" ) {
    $( "<span/>", { html : "&nbsp;<img src=/img_psi/2.0/gui/inline_arrow.gif border=0 />&nbsp;<a href=\"" + data.bibmap + "&ln=" + lang + "\" onclick=\"FensterOeffnen(this.href, 'newoff'); return false\">" + bibmap_text[lang] + "</a>" }).appendTo( "div#epn" + epn );
   }

 });

}



BIBMAP-Editor

Der BIBMAP-Editor kann auf einem beliebigen PC installiert werden (UB Rostock: XP/SP3), der Verbindung zum WebFolder-Verzeichnis des BIBMAP-Servers hat und die neuen bzw. modifizierten Dateien auf den Server laden kann. Es können mehrere Bibliotheken verwaltet werden, jede Bibliothek besteht aus Räumen, die als png-Files abgebildet und über eine library.xml-Datei beschrieben werden.


Folgende Hinweise sind bei Benutzung des BIBMAP-Editors vielleicht hilfreich:

  • Ein Grundriss des Raumes möglichst mit enthaltener Möblierung kann als Hintergrundbild benutzt werden und vereinfacht das Zeichnen des Raumes sehr.
  • Elemente können kopiert und eingefügt werden, auch ganze Gruppen selektierter Elemente, ggf. auch ganze Räume, wenn eine Bibliothek aus mehreren Etagen besteht, die etwa analog gestaltet und eingeräumt sind.
  • Für bestimmte Elemente sollten Standards festgelegt werden (Schriftart, Schriftgröße, verwendete Symbole, Symbolgröße ...).
  • Um Signaturbereiche vollständig zu erfassen, können diese mit "Zz" abgeschlossen werden, Bsp: "28/BB1 SK230" bis "28/BB1 SK280 Zz".
  • Ein Regalplan mit Signaturbereichen kann z.B. mit Excel erstellt und gepflegt und dann als csv-File in BIBMAP importiert werden.



Organisation

Nach erfolgter Testinstallation wurde BIBMAP in der UB Rostock vorgestellt. Der Einsatz des Programmes wurde als sinnvoll erachtet. Derzeit sind die Bestände der Bereichsbibliothek Südstadt und der Fachbibliothek Geisteswissenschaften mit Standortanzeigen versehen. Die Pflege der Aufstellung erfolgt mittels Excel-Tabellen.

Die Einarbeitung der Bestände erfolgt derzeit ausschließlich durch den LBS-Betreuer, da auch Anpassungen in den FCV-Dateien notwendig sind.



Weitere Einsatzmöglichkeiten
Verbindung mit Desktop-Management

Der Einsatz von Managementsystemen zur Verwaltung von PC's erfolgt in Bibliotheken mit einer größeren Anzahl von Endgeräten bereits seit einigen Jahren. Damit werden PC's im Vergleich zu ThinClient's kostenneutral und mit vertretbarem Aufwand verwaltet und Benutzern und Mitarbeitern können multifunktionale Endgeräte mit skalierbarer Leistung, variablem Funktionsumfang sowie Schnittstellen zur Nutzung beliebiger Medien und Endgeräte bei Bedarf angeboten werden. Der große Funktionsumfang der Systeme (z.B. Altiris) kann auch eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen von Projekten zur Virtualisierung von Applikationen (z.B. mit VMware ThinApp) sein.

Bei Nachweis aller Endgeräte im Managementsystem können die vorhanden Standort- und Statusinformationen ausgelesen und für die Auflistung der PC's je Standort genutzt werden. Dabei lässt sich auch eine Verlinkung zu BIBMAP realisieren, so dass der Standort der PC's visualisiert werden kann.

Die UB Rostock hat dieses für ihre Standorte realisiert. So kann über die Seite Öffnungzeiten die Rechnernutzung an allen Standorten tabellarisch dargestellt und zusätzlich für die beiden "BIBMAP-Standorte" Bereichsbibliothek Südstadt und Fachbibliothek Geisteswissenschaften die Standortinfo der PC's über einen Begriff mit BIBMAP verlinkt werden. Die Einbindung der Tabelle in die Webseite erfolgt über javascript/iframe, die Bereitstellung der Daten aus dem Managementsystem Altiris/MS SQL-Server wird über ein php-Script realisiert.

Ansprechpartner ist Jörg Simanowski



Alternativen zu BIBMAP

v:scout

Das Rauminformationssystem v:scout, ein Produkt der arTec GmbH aus Berlin, wird bislang nicht im GBV eingesetzt. Referenzen in Deutschland sind ausschließlich Berliner Bibliotheken, u.a.:

Mapongo

Das Gebäudeinformationssystem Mapongo wird bislang nur außerhalb des GBV eingesetzt, die UB Potsdam ist ein Beispiel für eine OPC4-Integration:

E-LIB Bremen

Einfaches, selbst erarbeitetes Orientierungssystem.
Bei der Exemplaranzeige eines Titels wird die Anzeige des jeweiligen Signaturenbereichs auf einem Ebenenplan verfügbar.
Eine relativ geringe Anzahl von Karten und ein geringer technischer Aufwand erzeugt bereits hohen Nutzen,
z.B. Exemplaranzeige eines Titels und Ebenenplan Pädagogik

iCampus Wildau Maps (TH Wildau)

In Wildau wurde im Rahmen des iCampus-Projektes https://icampus.th-wildau.de/icampus/home/ , Projekt " Indoor-Navigation", die Bibliothek mit ca. 100 iBeacons ausgestattet. Dieses System ist noch in der Entwicklung / Erprobung.
siehe auch: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/bbk/abstracts/ss16/mohnke

Vor Einführung steht die Ablösung der in Wilbert und Infoguide verwendeten statischen, nicht responsiven Karten durch ein an Google-Maps angebundenes System "iCampus Wildau Maps": https://icampus.th-wildau.de/map/

Über eine eigene Anwendung (Datenbankapplikation + JavaScript-Google-Maps-API) werden die Objekte referenziert und können über die Koordinaten lokalisiert und dargestellt werden.
In Google-Maps können alle über die API möglichen Features mit eingebunden werden, wie eigene Karten, eigene Marker etc. : https://enterprise.google.com/intl/de/maps/

Beispiel: Auf dem Campusgelände befindet sich die Bibliothek (Haus 10) mit den Etagen 0...3: https://icampus.th-wildau.de/map/?zoom=21&lat=52.319527870585304&lng=13.632973440822645&building=10&floor=0

Zu beachten sind die Bedingungen für die (kostenfreie) Nutzung von Google Maps. Bei Nutzung der Google Maps JavaScript API sind z.B. 25.000 Map Loads pro Tag aus dem Web kostenfrei möglich.
Bei Überschreitung wird der Zugang für den laufenden Tag gesperrt (the API will cease to function for the rest of the day).
siehe auch: https://developers.google.com/maps/pricing-and-plans/#details , https://developers.google.com/maps/pricing-and-plans/standard-plan-2016-update

tub.map (TUB HH)

Quelle: https://collaborating.tuhh.de/tobias.zeumer/tub-floorplan
Live: https://www.tub.tuhh.de/ext/tubmap/index.php?lang=de&signature=ti:tie-123 (gleich zu Standort TI und Signatur tie-123)

Letztlich ist es nur eine SVG-Vektorgrafik mit etwas HTML und Javascript drumherum.  Aus dem Katalog verlinkt ist es (immer) noch nicht, aber da nur Standort und Signatur an den URL angehängt werden müssen, ist das prinzipiell kein Problem. Nur ein Beispiel für einen vollständigen und kostenlosen Eigenbau.






  • Diese Seite wurde zuletzt am 15. Juni 2016 um 11:38 Uhr geändert
  • No labels