Beim Retrieval in älteren konventionellen Katalogen und Bibliographien (z.B. Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV) und Gesamtkatalog der preußischen Bibliotheken (GK)) ist es hilfreich, wesentliche Ordnungsprinzipien des zugrundeliegenden Regelwerks, der Preußischen Instruktionen (PI), und, leicht abweichend, auch der Münchener Katalogisierungsordnung (MKO), zu kennen. 

Besonderheiten: 

Der Hauptunterschied zu den Regeln für die Alphabetische Katalogisierung (RAK) [→ RAK-WB] und dem seit 2011 in Deutschland gültigen Regelwerk Resource Description and Access (RDA) [→ RDA-Toolkit] besteht in der Sortierung der Sachtitel: Reihenfolge nicht nach der mechanischen, sondern nach der grammatikalischen Wortfolge. Erstes Ordnungswort ist in der Regel das erste unabhängige Substantiv (Ausnahme: Titel in Satzform = „Satztitel“). Dieses Verfahren fand bereits bei den Messkatalogen im 18. Jahrhundert seine Anwendung und begründet sich in der damaligen Gestalt der Titel (Beispiel: "Richtiger und unumstößlicher Beweiß, daß die Kaiserlichen und Reichskleinodien mit Recht der freien Reichsstadt Nürnberg zu verwahren gehören ..." (VD18 10198806)). Darin wurde der Eigentümlichkeit der deutschen Sprache Rechnung getragen, Adjektive, Partizipialkonstruktionen u.ä. immer (auch wenn sie ohne wesentliche Bedeutung sind) vor das Substantiv zu stellen (vgl. Gradmann und Meisner). 

Handschriftliche Katalogkarte aus dem Alphabetischen Katalog I der Staatsbibliothek zu Berlin (1. Ordnungswort unterstrichen)

→ Exemplar: Yu 5256 : R (VD17 23:233328Z)

Gedruckte Katalogkarte aus dem Alphabetischen Katalog II der Staatsbibliothek zu Berlin
(1. Ordnungswort fett und kursiv)

→ Exemplar: Yu 5257 : R (VD17 1:663909V)


Beispiele nach PI
(1. Ordnungswort im Titel unterstrichen): 

Titel in gewöhnlicher Form:







GEORG Friedrich Markgraf von Brandenburg
Peinliche Halßgerichts-Ordnung, des ... Fürsten ... Georg Fridrichen Marggraven zu Brandenburg, in Preussen ... Welcher massen in I. F. G. Landen ... in peinlichen Sachen einzuziehen ... Itzo auff das neue wider ubersehen, gemehrt u. verb. ...
       (Gedr. zum Hoff durch M. Pfeilschmidt) 1582.   LXII gez. Bl.   4° (2°)

=> Verzeichnung einer Verordnung, eines Erlasses, eines Gesetzes, einer Bulle oder dergleichen unter dem im Titel genannten Urheber (Jedoch: Verzeichnung unter dem Sachtitel, wenn der Urheber nicht im Titel genannt ist)
=> zum Format: 4° = Format nach der Höhe des Einbanddeckels, (2°) = bibliographisches Format

Digitalisat (VD16 B 7008)

BRUCKER, Jakob
Jacobi Bruckeri ... Institutiones historicae philosophicae usui academicae iuventutis adornatae. Demo perlustravit et ad nostra tempora continuavit Fridericus Gottlob Born. Ed. 3. auctior et emendatior. 
       Lipsiae: Breitkopf 1790.   892 S.   8°

=> Verfasser, in der Vorlage im Genetiv, wird im Nominativ angesetzt zum Ordnungswort
=> Verweisung vom Bearbeiter

Digitalisat (VD18 11104473)

RHEGIUS, Urbanus
Dialogus.|| Ein luͤstig vnd nütz-||lich Gesprech, vom zukünff-||tigen Concilio zu Mantuae, zwisschen|| einem Weltfromen, vnd einem || Epicureer || vnd ei-||nem Christen,|| Durch || D. Vrbanum Rhegium,|| Zur Zelle jnn Sachssen.|| Augustinus ad Januarium.|| Plenariorum Conciliorum in Ecclesia saluber-||rima est auctoritas.||
       (Wittemberg, 1537: Klug.)   32 ungez. Bl.   8° (4°)    [F. u. Ant.Schr.]

=> Flugschrift, die in mehreren ähnlichen Drucken vorliegt
=> Zur Unterscheidung ähnlicher Drucke erfolgte eine ausführliche Wiedergabe des Titels (Beibehaltung der Orthographie, Kenntlichmachung der Zeilenbrechnung)
=> Angaben zur verwendeten Schrift (F. = Fraktur, Ant. = Antiqua)
=> zum Format: 8° = Format nach der Höhe des Einbanddeckels, (4°) = bibliographisches Format

Digitalisat (VD16 R 1763)

NIEMANN, Sebastian 
Christliche Sterbens-Lust, bey volckreicher und ansehnlicher Leichbegängüß ... [Leichenpredigt auf Johann Ernst Gerhard, Prof. d. Theol.  † 24. Febr. 1668]. 
       Jena (1668): Bauhofer.    72 S.    8° (4°)

=> Personalschrift: Leichenpredigt
=> Haupteintragung unter dem genannten Verfasser
=> Verweisung unter dem Gefeierten
=> Sachtitel von geringer Bedeutung, daher gekürzt und in einer fingierten Formel zusammengefasst
=> zum Format: 8° = Format nach der Höhe des Einbanddeckels, (4°) = bibliographisches Format

Digitalisat (VD17 39:101978U)

Jedoch: 
KAMPE, Christian Gottlieb
Als der hoch-ehrwürdige ... [Hochzeitsgedicht auf Christian Gottlieb Kampe, Pastor zu Cottbus, und Beate Henriette Hollichsteinin, 16. Sept. 1744]. 
       Züllichau (1744): Schindler.    2 Bl.     4° (2°)

=> Personalschrift: Hochzeitsschrift
=> kein Verfasser genannt, daher Haupteintragung unter dem Gefeierten
=> keine Verweisung unter dem Namen der Braut
=> Sachtitel von geringer Bedeutung, daher gekürzt und in einer fingierten Formel zusammengefasst, aus der auch das Ordnungswort entnommen wird
=> zum Format: 4° = Format nach der Höhe des Einbanddeckels, (2°) = bibliographisches Format


Digitalisat (VD18 11856912)
Titel in Satzform:

WIE man einem yegklichen Teutschen Fürsten schreyben sol
Jn disem büchlein findet man, wie man einem yegklichen Teutschen Fürsten vñ Herren schreyben sol ...
       Nürnberg (1519): Gutknecht.     [8] Bl.    8°

=> kein Verfasser genannt, daher Haupteintragung unter dem Sachtitel
=> Übergehung der einleitenden Formel ("Jn disem büchlein findet man") 

Digitalisat (VD16 W 2570)
Apposition:

AACHEN Regierungsbezirk
Der Regierungs-Bezirk Aachen, topographisch beschrieben. Mit e. Sammlung der interessantesten statistischen Nachrichten, in kreisweise geordneten Uebersichten. 
       Aachen: Mayer 1827.    135 S.     4°

=> 2 nebeneinanderstehende Substantive im selben Kasus, das 2., spezifische ("Aachen") ist 1. Ordnungswort, der Artikel wird übergangen

Digitalisat
Übergehung von bestimmten Substantiven, wenn sie nur den Umfang der Schrift oder ihr Verhältnis zu anderen Teilen desselben Werkes bezeichnen:

STATUTA civitatis magnificae Paduae
Statutorum magnificae civitatis Paduae libri 6 latine conscripti & italice. Quibus accesssère decreta, partes, syndicales, terminationes ac previlegia. T. 1. 2. 
       Venetiis: Tivanus 1767.    4°
1. Priores 4 libros continens.   2. Postremi libri 2.
[Nebent.:] Degli Statuti della magnifica città di Padua libri 6.

=> Übergehung von "libri", das von ihm abhängige Wort "statutorum" (Genitiv Plural neutrum) wird unter Berücksichtigung des Numerus und des Genus in den Nominativ ("statuta") umgewandelt zum 1. Ordnungswort

Digitalisat (Tomus Primus)
Digitalisat (Tomus Secundus)

Übergehung von bestimmten Substantiven am Ende des Titels, wenn sie das Wesen der Schrift charakterisieren: 

ZABOROWSKI, Stanisław
Contra malos divites et usurarios tractatus. 
       Cracovie 1512: (Ungler).   12 Bl.     4°

=> Verfasser ermittelt, Verweisung vom Sachtitel
=> Übergehung von "tractatus"

Digitalisat

ACTIONE nervorum musculos
De nervorum in musculos actione dissertatio. 
       Berlin 1753.   32 S.     4°

=> Übergehung von "dissertatio", unabhängig davon ob es sich um eine Dissertation älterer Form handelt oder nicht
=> Preisschrift, auch erschienen in: Dissertation Qui A Remporté Le Prix Proposé Par L'Académie Royale Des Sciences Et Belles-Lettres De Prusse, Sur Le Principe De L'Action Des Muscles Avec Les Pièces Qui Ont Concouru. - Berlin, 1753

Digitalisat des separaten Drucks nicht nachweisbar

Übergehung bestimmter einleitender Formeln: 



REIL, Jo[hannes] Christianus
De fungorum origine. [Resp.:] Carolus Ludovicus Blottner. 
       Halae (1797): Bath.     46 S.   
Halle, Med. Diss. v. 12. Apr. 1797

=> Übergehung der Einleitungsformel "Dissertation inauguralis botanica" (so in der Vorlage), weil es sich um eine Dissertation älterer Form handelt, also auf dem Titelblatt sowohl eine Hochschule als auch der verliehene Doktorgrad genannt sind
=> Verweisung unter dem Respondenten

Digitalisat

Jedoch: 
Dissertatio de comitiis Imperii Germanici. 

=> keine Übergehung von "Dissertatio", wenn keine Dissertation älterer Form vorliegt!


Beispiel in PI fingiert? (Nachweisbar ist VD17 3:683490Q, anscheinend eine Dissertation älterer Form.)
Briefsammlung:

BAHRT, Karl Friedrich
Briefe angesehener Gelehrten, Staatsmänner, und anderer, an den berühmten Märtyrer D. Karl Friedrich Bahrt, seit seinem Hinweggange von Leipzig 1769 bis zur seiner Gefangenschaft 1789 ... Th. 1-5.
       Leipzig: Weygand 1798.     8°
1. 1769-1778.  2. 1774-1791.  3. 1782-1786.  4. 1786-1789.
5. Pott, Degenhardt: Pragmatische Geschichte u. endl. Aufschluß d. Deutschen Union


POTT, Degenhard
Pragmatische Geschichte und endlicher Aufschluß der Deutschen Union oder der Zwey und Zwanziger, aus ihren Urkunden entwickelt nebst d. vorzüglichsten Briefwechsel ders. von Degenhardt Pott
       Leipzig: Weygand 1789.     380 S.     8°
(Bahrt, Karl Friedrich: Briefe angesehener Gelehrten, Staatsmänner u.a. ... Th. 5.)

=> Verzeichnung unter dem Empfänger, da keine Schreiber genannt sind (gleich verfahren bei Nennung von mehr als drei Verfassern!)
=> Verzeichnung des fünften Teiles zusätzlich unter dem Verfasser, da dieser genannt ist

Digitalisat (Erster Theil)
Digitalisat (Zweyter Theil)
Digitalisat (Dritter Theil)
Digitalisat (Vierter Theil)
Digitalisat (Fünfter Theil)

Ohne Titelblatt und Titel erschienener Erlass: 

KARL VI. Kaiser von Deutschland
[Edictum pro tutela August. & Helv. Confessioni addictorum in regno Hungarie dat. d. 12. Hunii 1723.]
       Dat. Laxenburg 1723.     2 Bl.     8° (4°)

=> Verzeichnung unter dem Urheber, da dieser am Anfang des Erlasses genannt ist
=> Bildung eines fingierten Titels unter Berücksichtigung der Sprache des Textes
=> zum Format: 8° = Format nach der Höhe des Einbanddeckels, (4°) = bibliographisches Format

Digitalisat (VD18 10501150)
Inkunabeln:

ARISTOTELES
[Werke]
Opera. Daran: Averroes: De substantia orbis. Mit Beigaben von Petrus Antonius Sforzantes. 
   Venedig: Philippus Petri 1482.     360 Bl.   
Vgl. GW 2336.

=> in den allgemeinen Alphabetischen Katalogen (AK) in der Regel nur kurz verzeichnet; umfassend beschrieben in Sonderkatalogen wie dem Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW), auf die im AK unterhalb der Kurzaufnahme verwiesen wird => GW02336
=> Haupteintragung im Katalog unter dem Verfasser in der Gruppe "Werke"
=> Inkunabel nach dem Vorbild der Handschriften ohne Titelblatt, dafür mit einleitender Wendung ("hic incipit ...") und einem Kolophon ("Explicit ...") mit Angaben zum Titel, Verfasser und Erscheinungsvermerk (Ort, Datum, Drucker); ab ca. 1470 erste Titelblätter bei Inkunabeln

Digitalisat (GW 02336, BSB-Ink A-700)

ARISTOTELES
[Categoriae, lat.]
Textus predicamentorum. 
     [Leipzig: Martin Landsberg um 1490/95.]     18 Bl.   
Vgl. GW 2406.

=> in den allgemeinen Alphabetischen Katalogen (AK) in der Regel nur kurz verzeichnet; umfassend beschrieben in Sonderkatalogen wie dem Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW), auf die im AK unterhalb der Kurzaufnahme verwiesen wird => GW02406
=> Haupteintragung im Katalog unter dem Verfasser mit dem (gebräuchlichen) Originaltitel und dem Ordnungszusatz der Übersetzungssprache (Bei altgriechischen Texten, hier: Περὶ τῶν κατηγοριῶν bzw. Perì tṓn katēgoriṓn, hat sich der lateinische Titel, also: Categoriae, als Originaltitel durchgesetzt!)

Digitalisat nicht vorhanden

Weitere Ordnungsprinzipien nach PI: 

  • Sachtitel ordnen vor Verfassern (z.B. Sachtitelschrift „Goethe und seine Welt“ vor den Werken von Goethe als Verfasser)
  • Gesamtausgaben [Werke] ordnen vor Teilausgaben [Teils.] und Einzeltiteln
  • Übersetzungen stehen unter dem Originaltitel (hinter den originalsprachlichen Ausgaben)
  • I und J gelten als ein Buchstabe (d.h. Titel werden zusammen sortiert, z.B. „Jahr“ vor „Instruktion“)
  • Altertümliche Schreibweise wird bei deutschen Titeln (meistens) normiert z.B. „Accise-Tariff “ = „Akzise-Tarif“ ; teilweise gibt es (Pauschal-)Verweisungen
  • Umlaute werden aufgelöst sortiert (ä =  ae, ... ß = ss)
  • Keine Eintragungen unter Körperschaften

Literatur und Verzeichnisse: 

Allgemeines: 


Preußische Instruktionen (PI): 

  • Regeln (Sie umfassen die Form der Titelaufnahme, einschließlich der Wahl des 1. Ordnungswortes, und die Ordnung der Karten im Katalog): 
  • Retrieval:
  • Kommentare und Sekundärliteratur: 
    • Bernhardi, L.: Lehr- und Handbuch der Titelaufnahme. - Berlin, 1923
    • Fuchs, Hermann: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken. - Wiesbaden, 1955 (weitere Auflagen bis 1973)
    • Haller, Klaus: Katalogkunde. Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden. - München [u.a.], 1980
    • Payer, Margarete: Preußische Instruktionen. - 2011 (kurze Zusammenfassung der Regeln aus heutiger Sicht)
    • Rusch, Gerhard: Einführung in die Titelaufnahme nach den "Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken". - Bd. 1.2. - Leipzig, 1965-1966 (weitere Auflagen bis 1972, auch in München [u.a.])
    • Sass, Dale: Erläuterungen zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preussischen Bibliotheken. - Leipzig, 1927 (2. Auflage. - Leipzig, 1931)
    • Strassnig, Friedrich: Beispielsammlung für die Titelaufnahme. - T. 1.2. - Wien, 1973 (Leitfäden zur Bibliotheksprüfung 8)
  • Gedruckte Bibliographien und Kataloge (Titel verzeichnet nach PI):
    • Gesamtkatalog der preußischen Bibliotheken. Mit Nachweis des identischen Besitzes der Bayerischen Staatsbibliothek in München und der Nationalbibliothek in Wien (ab 9: Deutscher Gesamtkatalog) (GK). - Berlin, 1931-1939 (A-Beethordnung). - Reprint: Nendeln, 1976 (A-Belych) (vgl. Bibliographienkunde, S. 40-41)
    • Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV). 1700-1910. - München, 1979-1987 (vgl. Bibliographienkunde, S. 86-91)
    • Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV). 1911-1965. - München, 1976-1982 (vgl. Bibliographienkunde, S. 94-95)
  • Berliner Bibliotheken, Zettelkataloge: 
    • Berliner Gesamtkatalog (BGK) (West-Berliner Bibliotheken bis 1990, Imagekatalog, nur lokal benutzbar!)
    • Berliner Stadtbibliothek (BStB): 
      • AK 1 (Alphabetischer Katalog 1) (Literatur bis 1945, Imagekatalog, nur lokal benutzbar!)
      • AK 2 (Alphabetischer Katalog 2) (Literatur von 1946-1974, Imagekatalog, nur lokal benutzbar!)
    • Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) (keine Imagekataloge vorhanden, inzwischen auch in den OPAC konvertiert): 
      • Alphabetischer Katalog der Deutschen Staatsbibliothek Berlin : Druckschriften bis 1974. - Hildesheim [u.a.] : Olms, 1985 (Mikrofiche-Ausgabe)  
        • AK I (Alphabetischer Katalog I / Haus 1, Unter den Linden) (Berichtszeit: bis 1908)
        • AK II (Alphabetischer Katalog II / Haus 1, Unter den Linden) (Berichtszeit: bis 1974 [Erwerbungen ab 1909, z.T. auch frühere aus dem AK I übernommen])
      • AAK (Alter Alphabetischer Katalog / Haus 2, Potsdamer Str.) (bis Erscheinungsjahr 1984) (z.T. Dubletten zu AK I und AK II, Mikrofiche-Ausgabe)
  • Auswahl sonstiger Imagekataloge (IPACs): 


Münchener Katalogisierungsordnung (MKO): 

  • Regeln (Sie beschränken sich auf die Form der Titelaufnahme, einschließlich der Wahl des 1. Ordnungswortes. Für die Ordnung der Karten im Katalog existierte eine separate Einlegeordnung!): 
  • Sekundärliteratur:
    • Bayerische Bibliotheksschule: Beispielsammlung zu den Regeln der "Katalogisierungsordnung der Bayerischen Staatsbibliothek München". Zusammengestellt von der Bibliotheksschule der Bayerischen Staatsbibliothek München [durch Rupert Hacker]. - Bd. 1 (KO §§ 1-59). - München, 1970. - Mehr nicht erschienen
    • Bayerische Bibliotheksschule: Einführung in die Titelaufnahme nach den Regeln der "Katalogisierungsordnung der Bayerischen Staatsbibliothek München". Zusammengestellt von der Bibliotheksschule der Bayerischen Staatsbibliothek München [durch Rupert Hacker]. - Bd. 1.2. - München, 1968-1969 (2., überarbeitete Auflage. - München, 1971-1972)
    • Haller, Klaus: "Über die Beschreibung der Bücher". Zur Geschichte der Münchener Katalogisierungs-Ordnung. - In: Bibliotheksforum Bayern 7.1979. - S. 99-108
    • Unterschiede zwischen PI und MKO (Auswahl)
  • Kataloge: