Verantwortlich
Auftraggeber, Initiatoren
Projektverantwortlich (Einführung)
Projekthomepage
Kontakt
unibibliographie.ub@uni-rostock.de
Ziel des Projektes
Der Katalog der Universitätsbibliographie verzeichnet selbständige und unselbständige wissenschaftliche Publikationen.
Er ist in 2 Bereiche unterteilt:
- Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen der Mitarbeiter der Universität Rostock
Für Publikationen ab dem Erscheinungsjahr 2005 wird für den Nachweis der Publikationen Vollständigkeit angestrebt. Publikationen bis einschließlich Erscheinungsjahr 2004 sind in der Universitätsbibliographie enthalten, wenn sie von den Autoren gemeldet wurden oder aus anderen bibliographischen Quellen übernommen werden konnten.
Die Ablieferung von Belegexemplaren für die Universitätsbibliographie ist durch eine Festlegung des Rektors zur Bibliographie der Geschichte der Universität Rostock geregelt, in der bestimmt wurde, dass ab Erscheinungsjahr 2005 alle Mitglieder der Universität Belegexemplare ihrer Publikationen – Monographien wie unselbständige und digitale Publikationen – an die Universitätsbibliothek zur Aufbewahrung und Dokumentation liefern. Für Publikationen vor 2005 sollen alle Mitglieder der Universität bibliographische Angaben und möglichst Belegexemplare abliefern.
Es wird von ca. 3.500 Exemplaren pro Jahr ausgegangen.
- Bibliographie zur Geschichte der Universität Rostock
Eine besondere Aufgabe beim Aufbau der Universitätsbibliographie ist die Erstellung einer Bibliographie zur Geschichte der Universität Rostock, die 2019 zum 600-jährigen Jubiläum der Universitätsgründung möglichst vollständig vorliegen soll.
Projektstatus
In Betrieb seit 2006
Dokumentation zum Projekt
Allgemeine Angaben zum Projekt
Die Universitätsbibliographie ist in ein Gesamtkonzept der Universität zur Einführung eines Moduls "Lehre-Studium-Forschung" (HIS/LSF) eingebunden. Das LSF-Modul dient der Erfassung und Verwaltung von Forschungsleistungen der Universität Rostock, wird zur Darstellung von Forschungsthemen und zur Anbahnung von Kooperationen benötigt sowie als Instrument zur Kosten- und Leistungsrechnung (Stichworte: LOM = Leistungsorientierte Mittelvergabe, LOB = Leistungsorientierte Bezahlung) eingesetzt.
Eckpunkte dieses Konzeptes sind neben dem LSF-Modul die Universitätsbibliographie als Lieferant der bibliographischen Daten aller Publikationen der Universität und die Digitale Bibliothek RosDok als System für die Speicherung elektronischer Ressourcen.
Folgende Festlegungen wurden für die Integration der bibliographischen Daten in das LSF-Modul getroffen:
- Universitätsbibliographie und LSF-Modul verwenden einheitliche Normdaten für
- Körperschaften (Institute/Kostenstellen)
- Publikationsformen und
- die Art der Beteiligung an einer Publikation.
- Die Eingabe der bibliographischen Daten erfolgt i.d.R. durch die Autoren im LSF-Modul. Die Daten werden zur weiteren Bearbeitung (Katalogisierung, Verifizierung) an die Universitätsbibliographie übertragen.
- Parallel ist eine Ersterfassung von Publikationen durch die UB in der Universitätsbibliographie möglich. Als Quelle hierzu dienen Meldungen der Autoren an die UB oder auch Publikationsdaten aus Fachdatenbanken.
- Das LSF-Modul erhält für nachweispflichtige Publikationsformen verifizierte Daten aus der Universitätsbibliographie per Datenimport (PICA-Format).
- Als Identifikationsnummer für Publikationen und Personen werden eine LSF-ID, Kostenstellen-ID's sowie die PPN und PND-ID aus der Universitätsbibliographie verwendet.
- Die Zuweisung der Publikationen innerhalb des LSF-Moduls erfolgt auf der Ebene einer oder mehrerer Kostenstellen-ID's, die in der Kategorie 4802 (Exemplarbezogener Kommentar) erfasst werden können.
- siehe auch "Schematische Darstellung der Verbindung zwischen LSF-Modul (HIS/LSF) und Universitätsbibliographie", September 2009, Dokument
Die UB Rostock betreibt Ihre Universitätsbibliographie nach dem Hallenser Modell mit einer eigenen ILN (382) und ohne Bestandsnachweis. Für die in der Bibliographie verzeichneten Publikationen wird im Verbundkatalog ein Leersatz angelegt, d.h. ein Exemplarsatz ohne Kategorie 710x (ohne Signatur, Standort, Ausleihindikator).
Um einen Zugang zu den Dokumenten zu ermöglichen, sind 2 Lösungen denkbar:
a) Integration in ein Suchportal / Discovery-System
b) Betreiben der Bibliographie als SFX-Source (ist realisiert)
Beide Möglichkeiten ergänzen sich. Während a) eine parallele Recherche in Nachweissystem(en) und Bibliographie gestattet, wird durch b) die Verbindung zu den SFX-Services aus der Titelanzeige realisiert, d.h. Services wie Volltext, Bestandsnachweis, Dokumentenlieferung, Journal Citation Index, Web of Science, EndNote-Export, Google-Search u.a. können auf die von der SFX-Source gelieferten Daten aufsetzen.
Als Online-Katalog für die Universitätsbibliographie kommt der OPC4 v2.8.4.9 von OCLC zum Einsatz (Stand: Januar 2019).
Verwendung von Normdaten
Die Verwendung eines kontrollierten Vokabulars zur Erschließung der Publikationen in der Universitätsbibliographie ist unerlässlich. Die Teilprojekte LSF-Modul, Universitätsbibliographie und Digitale Bibliothek müssen einheitliche Normdaten verwenden, um die Objekte in den verschiedenen Systemen eindeutig identifizieren zu können.
Für die lokalen Normdaten werden die LSW-Kategorien 65xx (Lokale Ebene - Level1) benutzt. Die Festlegung von LSW-Bereichen von max. 20 Einträgen für Körperschaften (6500-6519), Publikationsformen (6520-6539) und die Art der Beteiligung (6540-6559) ermöglicht eine gezielte Indexierung damit auch eine gezielte Suche.
Für die Klassifizierung der Teilsicht Geschichte wird außerdem eine lokale Systematik benutzt (67xx - Exemplarebene Level2).
Folgende Normdaten werden verwendet:
Personen (Tp-Sätze)
Alle Personen, die zum Zeitpunkt einer Publikation Angehörige der Universität Rostock sind bzw. waren, werden in einem Normdatensatz in der PND erfasst.
Körperschaften (Td-Sätze)
Die Publikationen können einer oder mehreren Körperschaften zugewiesen werden. Grundlage ist das Verzeichnis der Kostenstellen der Universität Rostock. Die Zuweisung der Publikation zur Kostenstelle erfolgt auf Institutsebene. Einzelne Lehrstühle und Abteilungen finden hier keine Berücksichtigung.
Körperschaft [XKS] (6500-6519, 144Z/00-19)
005 Tdx bzw. Tdv 150 Schlagwort = Hauptansetzungsform für Körperschaft (Fakultät, Fachbereich, Institut usw.) 450 Zusätzliche Verweisungen = andere Ansetzungsformen für Körperschaft 548 Daten der Einrichtung (bezieht sich auf die Hauptansetzungsform in Kat. 160) 550 Überbegriff = Verknüpfung mit der übergeordneten Körperschaft 553 Notation zum Schlagwort = Angabe der Kostenstelle 9xx Kommentare = u.a. Link zur Homepage der Einrichtung
Publikationsformen (Td-Sätze)
Hier werden alle nachzuweisenden Publikationsformen erfasst.
Publikationsform [XPF] (6520-6539, 144Z/20-39)
005 Tdx bzw. Tdv 150 Hauptansetzungsform 450 Verweisungen
Mögliche Publikationsformen (Stand 2/2007)
- Aufsatz
- Dissertation
- Habilitation
- Karte
- Konferenzband
- Monographie
- Musikalie
- Patent
- Rezension
- Schriftenreihe
- Zeitschrift
Art der Beteiligung (Td-Sätze)
Die Art der Beteiligung der relevanten Personen (Universitätsangehörigen) an der Erstellung der Publikation wird festgelegt.
Art der Beteiligung [XAB] (6540-6559, 144Z/40-59)
005 Tdx bzw. Tdv 150 Hauptansetzungsform 450 Verweisungen
Mögliche Arten der Beteiligung (Stand 2/2007)
- Verfasser
- Herausgeber
- Übersetzer
- Komponist
- Redaktion
Systematik Universitätsgeschichte (Te-Sätze)
Für die Bibliographie zur Geschichte der Universität Rostock als Bestandteil der Universitätsbibliographie wird eine lokale Systematik benutzt, die ebenfalls lokalen Normdaten verwendet (67xx, 245Z / siehe Teilsicht Geschichte der Universität).
Systematik Universitätsgeschichte [XSG] (67xx, 245Z)
005 Tex bzw. Tev 153 Notation der Klassifikation 453 Synonyme Umschreibung für die Notation 9xx Kommentare
Beispiel zur Verwendung der Normdaten
Publikation (im Katalog):
0100 513901450 0500 Aaua 1100 2007 $ c 2007 1500 /1ger ... 3000 Koch, Klaus!079795706!Koch, Klaus *1926-* 3010 Hartenstein, Friedhelm!077523555!Hartenstein, Friedhelm 3011 Rösel, Martin!081173881!Rösel, Martin *1961-* 3200 Sammlung 3260 Religionsgeschichtliche Studien 3261 Studien zur alttestamentlichen und altorientalischen Religionsgeschichte 4000 Der @Gott Israels und die Götter des Orients : religionsgeschichtliche Studien II ; zum 80. Geburtstag von Klaus Koch / Klaus Koch. Hrsg. von Friedhelm Hartenstein und Martin Rösel ... 6500 !511449291!Theologische Fakultät <Rostock> 6520 !510795846!Monographie 6540 !511108788!Herausgeber 7001 30-11-06 : xv 7901 27-02-13; cbs_413/1999 7800 802265537 4802 LSF36030 6799 j2007
Person (GND) (im Katalog):
005 Tpv1 006 http://d-nb.info/gnd/121237680 008 piz 011 f 035 gnd/121237680 043 XA-DE 100 Rösel, Martin 548 1961$4datl 550 Evangelische Theologie, Altorientalische Religionsgeschichte$4stud 550 !104452013!$4berc 550 Prof. Dr.$4akad 670 LoC-NA 678 $bProfessor am Institut für Bildtheorie der Theologischen Fakultät der Universität Rostock 700 Rösel, Martin$DDLC$0n 92085323$2naf
Körperschaft (im Katalog):
005 Tdx 797 511449291 450 Universität <Rostock>$xTheologische Fakultät$4zuvw 450 Universität <Rostock>$xTheologische Facultät$4zuvw 450 Sektion Theologie <Rostock> ; <1970-1989>$4zuvw 450 Universität <Rostock>$xSektion Theologie$4zuvw 450 THF$4zuvw 150 Theologische Fakultät <Rostock> 550 !510794467!Universität <Rostock>$4obal 553 280000 900 <a href= "http://www.theologie.uni-rostock.de/"> Homepage der Theologischen Fakultät der Universität Rostock </a> 548 1432
Publikationsform (im Katalog):
005 Tdx 797 510795846 450 Monografie$4zuvw 150 Monographie
Art der Beteiligung (im Katalog):
005 Tdx 797 511108788 450 Hrsg.$4zuvw 150 Herausgeber
Erscheinungsjahr
Die Kategorie 6799 (Exemplarebene - Level2) wird für eine lokale Notation des Erscheinungsjahres genutzt. Die Belegung dieser Kategorie ist notwendig, weil die zur Verwaltung im LSF-Modul benötigte Jahresangabe nicht immer identisch mit dem Erscheinungsjahr in Kategorie 1100 ist. Beispielsweise ist bei einer Dissertation das Jahr der Verteidigung für das LSF-Modul relevant, welches aber nicht mit dem Jahr der Publizierung übereinstimmen muss. Die normierte Syntax für die Belegung der Kategorie 6799 ist: jYYYY, wobei YYYY für die vierstellige Jahreszahl steht. Die Kategorie ist im Suchschlüssel [SYS] indexiert.
Teilsicht Geschichte der Universität
Eine besondere Aufgabe beim Aufbau der Universitätsbibliographie ist die Erstellung einer Bibliographie zur Geschichte der Universität Rostock, die 2019 zum 600-jährigen Jubiläum der Universitätsgründung möglichst vollständig vorliegen soll.
Zu diesem Zweck wurde eine Teilsicht auf die Gesamtbibliographie eingerichtet (Selektionsschlüssel 70xx: xg). Wesentliche Arbeitsschritte zur Einrichtung der Teilsicht unter OPC4 Teilsicht dokumentiert.
Systematik Universitätsgeschichte
Für die Teilsicht Bibliographie zur Geschichte der Universität Rostock wird eine lokale Systematik verwendet.
Die Grundstruktur besteht aus den fünf Bereichen:
1. Bibliographien2. Geschichte der Universität3. Verfassung und Verwaltung4. Lehre und Forschung5. Fakultäten und Einrichtungen
Pro Titel können bis zu 3 Notationen vergeben werden.
Auszug Systematik Universitätsgeschichte (Entwurf)
... 2. Geschichte der Universität 2.1 Gesamtdarstellungen, größere Zeiträume, Sammelwerke ... 2.2 Einzelne Zeiträume, Einzelereignisse 2.2.1 1419-1563 ... 2.2.2 1563-1760 ... 2.2.3 1760-1789 2.2.3.1 Rostock 2.2.3.2 Bützow ...
Beispiel zur Verwendung der Normdaten
Publikation (im Katalog):
0100 387837671 0500 Aau 1100 2004 1500 /1ger ... 3000 Günter@Camenz 3010 Dieter@Menter 3120 !251442438!Heimatverein Bützow und Umgebung ; GKD-ID: 53033048 4000 Die @Herzoglichen, Friedrichs-Universität und Paedagogium ... 7001 24-01-07 : xg 6700 !523132220!2.2.3.2. Geschichte der Universität Rostock; Einzelne Zeiträume, 1760-1789; Bützow 6800 Camenz, Günter 7901 21-02-07; 382/4382 7800 807127329
Notation Systematik Universitätsgeschichte (im Katalog):
005 Tex 797 523132220 153 2.2.3.2.$jGeschichte der Universität Rostock; Einzelne Zeiträume, 1760-1789; Bützow
Browsing in der Systematik
- Der Benutzer der Bibliographie zur Geschichte der Universität soll über die Systematik browsen können. Dafür gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten:
- Einbinden eines Templates mit fest "verdrahteter" Systematik - Beispiel: Systematik der MV-Bibliographie
- Verwendung der integrierten Browsing-Funktionalität des OPC4 - Beispiel: BK-Browsing
- Erstellen eines eigenen Programms (z.B. auf einer AMPP-Plattform) - Beispiel: ARK Sachkatalog der SBB-PK, Systematik des Göttinger Band-Realkatalogs
In der Universitätsbibliographie wurde eine OPC4-integrierte Browsing-Funktion realisiert. Vorteile gegenüber der statischen Lösung sind der geringere Pflegeaufwand (statt eines allumfassenden Templates wird nur ein Einstiegspunkt über 2 Ebenen definiert), die ausschließliche Anzeige von Notationen mit Titeln sowie die Anzeige der Trefferanzahl je Notation.
Indexdatei : hro_01_index_115_xsb.idt.i
?section default /* Indextype 115: Systematik Browsing Universitaetsgeschichte XSB */ idxtype { type = '115' sr_structure = 'R' normalisation { keyword { hyphen = '-' with_hyphens = 'no' } } /* \8730=XSB=[XSB] Systematik Universitätsgeschichte */ keytype { type = 'A' ikt { num = '8730' ttl_owner = TITLE_OWNER_ILN auth_owner = AUTHORITY_OWNER_ILN rel_keytype = 'A' } generate { tag = '245Z' rule = 'if set("9") fatal reset index( [$a " "]. erase );' matadi_mask = '' rectype_mask = '2' } generate { tag = '245Z' rule = '[ relation( $9 ) ].;' matadi_mask = '' rectype_mask = '1' } /* Lokale Normsaetze Anfang */ generate { tag = '045A' rule = 'if set("9") fatal reset index( [$a " "]. erase );' matadi_mask = 'E' rectype_mask = '2' } } }
Änderungen und Ergänzungen (~/asc/local/*zzgbv*) (Systematik hier nicht vollständig!)
... ! 26-01-07 : js : Fuer Systematik Geschichte ergaenzt: [HERMES##HTML#CNT_ADVANCED_SUBJECTS_HISTUB#] ! \LABEL_SUBJECTS_HIST_LONGTEXT, \LABEL_SUBJECTS_HIST ... [HERMES##HTML_TEXT##DU] ... \LABEL_SUBJECTS_HIST=Systematik Universitätsgeschichte \LABEL_SUBJECTS_HIST_LONGTEXT=Sie können ... ... \SUBJECT_HISTUB_1.=<b>Bibliographien</b> \SUBJECT_HISTUB_2.=<b>Geschichte der Universität</b> \SUBJECT_HISTUB_2.1.=Gesamtdarstellungen, größere Zeiträume, Sammelwerke \SUBJECT_HISTUB_2.2.=Einzelne Zeiträume, Einzelereignisse \SUBJECT_HISTUB_2.3.=Universitätsfeiern, -jubiläen ... [HERMES##HTML#CNT_ADVANCED_SUBJECTS_HISTUB#] \TEXT= <%putvar("CNT_ADVANCED_SUBJECTS_HISTUB::SUBJECT_CODELIST", "1.,2.,2.1.,2.2.,2.3.,3.,3.1.,3.2.,3.3.,3.4.,3.5.,4.,4.1., 4.2.,4.3.,4.4.,5.,5.1.,5.2.,5.3.,5.4.,5.5.,5.6.,5.7.,5.8., 5.9.,5.10.,5.11.")> <TABLE width="100%" summary="SUBJECT HEADER" cellpadding="0" cellspacing="0" border="0"><% include(HTML_H1, %strcat("TITLE=", %translate(LABEL_SUBJECTS_HIST)))><% include(HTML_BODYSEP)> <TR><TD width="5"><%include(HTML_SPACER, "W=5")></TD> <TD class="longval"><%translate(LABEL_SUBJECTS_HIST_LONGTEXT)></TD></TR> </TABLE> <TABLE width="100%" summary="BODY HEADER" cellpadding="0" cellspacing="0" border="0"> <%include(HTML_BODYBAR, %strcat("TITLE= ",%translate("LABEL_CODE")," "), %strcat("TITLE2= ",%translate("LABEL_SUBJECT")," "), "HEADER=1")> <% foreach split(%variable("CNT_ADVANCED_SUBJECTS_HISTUB::SUBJECT_CODELIST"),1,",")> <TR> <TD align="right" valign="top"><IMG src="<%url(IMG_LIST1)>" alt=">" width="19" height="17" border="0"></TD> <TD></TD> <TD class="longval" valign="top" align="right" nowrap> <%0> </TD> <TD></TD> <TD class="longval" valign="top" nowrap> <%if equal(%0, "1.")> <%elsif equal(%0, "2.")> <%elsif equal(%0, "3.")> <%elsif equal(%0, "4.")> <%elsif equal(%0, "5.")> <%else> <%end> <A href="<%url(server_hms)>CLK?IKT=8730&TRM=<%0>"><% translate(%strcat("SUBJECT_HISTUB_",%0))></A></TD> </TR><% end> </TABLE></TD></TR> </TABLE> \\
Registereinträge
- Die LSW-Kategorie 68xx (Exemplarebene - Level2) enthält Registereinträge für die Druckausgabe der Bibliographie zur Geschichte der Universität. Hier wird noch überlegt, ob eine Unterteilung in Bereiche vorgenommen wird (z.B. 6800-6810=Namensregister, 6811-6820=Ortsregister etc.), um eine eindeutige Zuordnung der Inhalte vornehmen zu können.
Indexierung und Suchschlüssel
Entsprechend der Verwendung der lokalen Normdaten wurde der OPC4-Index erweitert. Nicht alle im Index enthaltenen Kategorien werden derzeit belegt.
Indexdatei : hro_01_index_111_xks_xpf_xab.idt.i
?section default /* Indextype 111: Lokale Schlagwoerter Universitaetsbibliographie */ idxtype { type = '111' sr_structure = 'R' normalisation { keyword { hyphen = '-' with_hyphens = 'no' } chconv { use = 'chconv_1_hyphen_apostrophe_1' } } /* Keytype \8720=XKS=[XKS] Einrichtung der Universität */ keytype { type = 'A' ikt { num = '8720' ttl_owner = TITLE_OWNER_ILN auth_owner = AUTHORITY_OWNER_ILN rel_keytype = 'A' } generate { tag = '144Z/00-19' rule = 'if set("9") fatal reset index( [$a " "]. erase );' matadi_mask = '' rectype_mask = '2' } generate { tag = '144Z/00-19' rule = '[ relation( $9 ) ].;' matadi_mask = '' rectype_mask = '1' } /* Lokale Normsaetze */ generate { tag = '041@,041A,041R,045C' rule = 'if set("9") fatal reset index( [$a " "]. erase );' matadi_mask = 'D' rectype_mask = '2' } } /* Keytype \8721=XPF=[XPF] Publikationsform */ keytype { type = 'B' ikt { num = '8721' ttl_owner = TITLE_OWNER_ILN auth_owner = AUTHORITY_OWNER_ILN rel_keytype = 'B' } generate { tag = '144Z/20-39' rule = 'if set("9") fatal reset index( [$a " "]. erase );' matadi_mask = '' rectype_mask = '2' } generate { tag = '144Z/20-39' rule = '[ relation( $9 ) ].;' matadi_mask = '' rectype_mask = '1' } /* Lokale Normsaetze */ generate { tag = '041@,041A' rule = 'if set("9") fatal reset index( [$a " "]. erase );' matadi_mask = 'D' rectype_mask = '2' } } /* Keytype \8722=XAB=[XAB] Art der Beteiligung */ keytype { type = 'C' ikt { num = '8722' ttl_owner = TITLE_OWNER_ILN auth_owner = AUTHORITY_OWNER_ILN rel_keytype = 'C' } generate { tag = '144Z/40-59' rule = 'if set("9") fatal reset index( [$a " "]. erase );' matadi_mask = '' rectype_mask = '2' } generate { tag = '144Z/40-59' rule = '[ relation( $9 ) ].;' matadi_mask = '' rectype_mask = '1' } /* Lokale Normsaetze */ generate { tag = '041@,041A' rule = 'if set("9") fatal reset index( [$a " "]. erase );' matadi_mask = 'D' rectype_mask = '2' } } /* end of idxtype */ }
Indexdatei : hro_01_index_114_xsg.idt.i
?section default /* Indextype 114: Systematik Universitaetsgeschichte XSG / Lokale Notation */ idxtype { type = '114' sr_structure = 'R' normalisation { keyword { hyphen = '-' with_hyphens = 'no' } chconv { use = 'chconv_1_hyphen_apostrophe_1' } } /* Keytype \8725=XSG=[XSG] Systematik Universitätsgeschichte */ keytype { type = 'A' ikt { num = '8725' ttl_owner = TITLE_OWNER_ILN auth_owner = AUTHORITY_OWNER_ILN rel_keytype = 'A' } generate { tag = '245Z' rule = 'if set("9") fatal reset index( [$a " "]. erase );' matadi_mask = '' rectype_mask = '2' } generate { tag = '245Z' rule = '[ relation( $9 ) ].;' matadi_mask = '' rectype_mask = '1' } /* Lokale Normsaetze */ generate { tag = '044F,045A' rule = 'if set("9") fatal reset index( [$a " "]. erase );' matadi_mask = 'E' rectype_mask = '2' } } }
Classprf File : hro_classprf.asc
[HERMES#CLASSPRF#4#DU] ... \IKT8720=XKS=[XKS] Einrichtung der Universität \IKT8721=XPF=[XPF] Publikationsform \IKT8722=XAB=[XAB] Art der Beteiligung \IKT8725=XSG=[XSG] Systematik Universitätsgeschichte \IKT8730=XSB=[XSB] Systematik Universitätsgeschichte ...
Präsentationssyntax
Entsprechend der Verwendung der lokalen Normdaten wurden für die Anzeige der Labels folgende Änderungen vorgenommen:
- Angaben zu Körperschaft, Publikationsform und Art der Beteiligung in den Kategorien 65xx werden als "Lokale Merkmale" ausgewiesen (Standard: "Schlagwörter")
- Angaben zur Systematik Universitätsgeschichte in den Kategorien 6700-6798 werden als "Systematik" ausgewiesen (Standard: "Sachgebiete")
- Angaben zum Erscheinungsjahr in der Kategorie 6799 werden als "Erscheinungsjahr" ausgewiesen (Standard: "Sachgebiete")
Gefelderte Darstellung Lokaldaten : hro_opc4_25_tab_defaultweblabelledlocal.fcv.i
... lok_recs = ... [ label if (option("lblschlagwort") != "") option("lblschlagwort") else lok_sw_om_iln ":\~" data LOK_SW ] ... copy_rec = ... /* -- Erscheinungsjahr -- */ [ label sachgruppe_ej_iln ":\~ " data EX_SG_EJ ] /* -- Systematik -- */ [ label sachgruppe_sys_iln ":\~" data EX_SG_SYS ] ... /* 6700-6798 */ EX_SG_SYS = [reset_tag [ [ [find_tag(#245Z) if ($x(1 to 2) < 99) [reset COP_45 "#" ] success]. ] erase] ] or fatal; /* 6799 */ EX_SG_EJ = [reset_tag [ [ [find_tag(#245Z) if ($x(1 to 2) = 99) [ reset COP_45 "#" ] success]. ] erase] ] or fatal; ...
Label Lokaldaten : hro_opc4_25_tab_loklabels.fcv.i
... /* --- iln-spezifische loklabel fuer Universitaetsbibliographie (iln=382) --- */ lok_sw_om_iln = if (view("iln", $) = "382") [ if (option("lang") = "DU") [ "Lokale\~Merkmale" ] else [ "Local\~characteristics" ] ] else [ if (option("lang") = "DU") [ "Schlagw\oerter" ] else [ "Subject\~heading" ] ]; sachgruppe_sys_iln = if (view("iln", $) = "382") [ if (option("lang") = "DU") [ "Systematik" ] else [ "Classification" ] ] else [ if (option("lang") = "DU") [ "Sachgebiete" ] else [ "Subject" ] ]; sachgruppe_ej_iln = if (view("iln", $) = "382") [ if (option("lang") = "DU") [ "Erscheinungsjahr" ] else [ "Year\~of\~publication" ] ] else [ if (option("lang") = "DU") [ "Sachgebiete" ] else [ "Subject" ] ];
Nutzung als SFX-Source
Die Realisierung erfolgte anhand der von der VZG / Herrn Gülenaz bereitgestellten FCV-Tabellen, wie sie auch zur SFX-Integration der von der VZG gehosteten Datenbanken (OLC, IBR, IBZ, ...) genutzt werden - dazu Dokumentation unter GBV SFX-Sources.
Durch die Implementierung der Universitätsbibliographie als SFX-Source kann eine Verbindung zu den SFX-Services aus der Titelanzeige heraus realisiert werden. Dabei wird eine OpenURL nicht nur für Aufsätze sondern auch für andere Publikationsformen generiert (sfx: article, journal, book).
Folgende Services (Targets) sind derzeit im SFX-Menü der Universitätsbibliothek Rostock enthalten, die je nach SFX-Anzeigelogik präsentiert werden:
- Volltext: Aufsätze EZB
- Bestandsinformationen: Regional Katalog Rostock, GVK-Plus
- Dokumentlieferung: GVK-Plus
- Zeitschrifteninformationen: EZB Zeitschrift/Volltext, Journal Citation Reports
- Autor: Web of Science
- Literaturverwaltung: EndNote Export
- Web Search: Google
Beispiel-Aufsatz mit SFX-Button in der Universitätsbibliographie
Beispiel für aus der Universitätsbibliographie generiertes SFX-Menü |
Portal Einbindung
Ob eine Einbindung der Universitätsbibliographie in ein lokales Portal / Discovery Service, deren Schwerpunkt auf einem Zugang zu den Medien liegt, erfolgen wird, ist derzeit offen.
Schnittstellen zum LSF-Modul
Im LSF-Modul der Universität Rostock werden alle Publikationen der Universität Rostock im Kontext von Lehre, Studium und Forschung nachgewiesen.
Variante 1 : WINIBW - Download (bis 12/2018)
(automatisierte Offline-Einspielung der Publikationsdaten)
Über ein WINIBW3-JavaScript (siehe auch WINIBW3) werden täglich die Daten der Publikationen per Download aus dem CBS dem LSF-Modul zur Verfügung gestellt und importiert. Das sind alle an dem Tag im CBS erstellten bzw. modifizierten Publikationen sowie die zugehörigen Normdatensätze in deduplizierter Form (Personen - 30xx, Lokale Schlagwörter - 65xx). Die in das LSF importierten Publikationen verweisen zurück auf die Universitätsbibliographie bzw. den GVK.
Dabei werden u.a. folgende WINIBW-Kommandos benutzt:
Publikationen finden (Beispiel)
f sel 12-12-2011 xv
Publikationen finden inkl. aktualisierter Titel-/Exemplarsätze (Beispiel)
f sel xv and (aee 2013 01 30 or odb 13-01-30)
Satzweises Download
dow SATZNR [p|d]
Selektieren und Download der zugehörigen Normdatensätze
f idn PPN dow [p|d]
Die Ausführung des Scripts erfolgt im Batch-Betrieb, die Daten werden im PICA+- und PICA3-Format abgelegt. Durch den Einsatz des Java-Tools PicaPlusXMLConverter erfolgt zusätzlich die Bereitstellung im PicaXML-Format.
Variante 2 : SRU - Download (ab 01/2019)
(automatisierte Online-Einspielung der Publikationsdaten)
Für den täglichen Import der Publikationsdaten wird die vorhandene SRU-Schnittstelle genutzt. Die Daten werden direkt im PicaXML-Format in das LSF-Modul eingelesen.
Ein Beispiel für eine Abfrage der Daten vom 20.01.2019 mit SRU 1.1
die ersten 100:
http://sru.gbv.de/hb-rostock?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=pica.dtm=20190120%20or%20pica.aee=%222019%2001%2020%22&maximumRecords=100&recordSchema=picaxml&startRecord=1
die zweiten 100:
http://sru.gbv.de/hb-rostock?version=1.1&operation=searchRetrieve&query=pica.dtm=20190120%20or%20pica.aee=%222019%2001%2020%22&maximumRecords=100&recordSchema=picaxml&startRecord=101
u.s.w.
Publikation im LSF-Modul der Universität Rostock |
Siehe auch
- Andrea Richter: "Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg", September 2004, Vortrag, Präsentation 2004
- Katrin Sievert: "Die Universitätsbibliographie der Universität Rostock", September 2007, Präsentation, SlideShow
- Jörg Simanowski: "Verbindung Bibliographie/LSF-Modul", September 2009, Dokument & Dezember 2010, Präsentation
- GBV SFX-Sources
Weblinks
- Informationen zur Erschließung (GBVKat)
- Katalogisierungsrichtlinie für den GBV
- RosDok - Dokumentenserver der Digitalen Bibliothek der Universität Rostock
- Publikationen im LSF-Modul der Universität Rostock
- Catalogus Professorum Rostochiensium
- Forschungsstelle Universitätsgeschichte an der Universität Rostock