11. Treffen der AG Informationskompetenz im GBV am Donnerstag, den 24. Februar 2011, in Lüneburg
Ort: Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, Anfahrt
Zeit: 11.00 - 16.00 Uhr
Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung, Tagesordnung
TOP 2: Vorstellung der IK-Aktivitäten der UB Lüneburg
- Leuphana-Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Schulungen und Führungen
- E-Learning
- Organisation und Marketing
TOP 3: Berichte aus den Bibliotheken
E-Learning
Viele Bibliotheken stehen vor der Frage, ob für die an den jeweiligen Hochschulen im Einsatz befindlichen E-Learning-Plattformen eigene Tutorials entwickelt bzw. bestehende Angebote nachgenutzt werden können. Fraglich ist zudem, ob der hohe Aufwand für die Produktion von E-Learning-Inhalten durch entsprechende Nutzung der Angebote gerechtfertigt ist. Insbesondere die audiovisuellen und interaktiven Elemente haben einen hohen Pflegeaufwand, der speziell dann nicht zu leisten ist, wenn die Inhalte für mehrere Plattformen bereitgestellt werden sollen.
- UB Oldenburg: Präsenz auf E-Learning-Plattform strategisch wichtig, wird für Information über Schulungsangebote genutzt, Möglichkeit des Monitorings ("wie oft wird was angeklickt"), StudIP und Ilias werden parallel mit Single Sign-On genutzt
- UB Kiel: Neueinführung der E-Learning-Plattform OLAT, Integration von elektronischen Semesterapparaten
- UB Rostock: Paralleles Angebot von StudIP und Ilias
- UB Lüneburg: Eigenentwicklung Bib@InfoLit wird per iFrame in Moodle-Plattform eingebunden und mit interaktiven Elementen angereichert
- ZBW Kiel: Intensive Nutzung von Lotse, v.a. wegen Vielzahl der externen NutzerInnen , Inhalte von Lotse werden über eine XML-Schnittstelle in die virtuelle Fachbibliothek EconBiz eingebunden. Nicole Krüger stellt einige Funktionen bei Lotse vor, das 2010 komplett überarbeitet wurde
- TUB Hamburg-Harburg: Nutzung von Discus und Vision eher gering, zuletzt intensive Beschäftigung mit dem Thema E-Portfolio im Rahmen des Projektes StudIPort
Schülerführungen
In den niedersächsischen Bibliotheken sind die Nachfragen nach Führungen und Beratungsangeboten für SchülerInnen starkt gestiegen, seit für das Verfassen von Facharbeiten auch die Benutzung von wissenschaftlichen Bibliotheken per Erlass des Kultusministeriums vorgeschrieben ist. Spezielle Sprechstunden für Facharbeiten sind nicht überall zu leisten. Eventuell wird zu prüfen sein, ob über eine Absprache zwischen Kultus- und Wissenschaftsministerium erreicht werden kann, dass Führungs- und Beratungsangebote für SchülerInnen in den Auftrag der Bibliotheken aufgenommen werden kann.
Literaturhinweis: Katharina Lück, Ingrid Kersten, Antje Sülau: Vom Leben des Eichkätzchens bis zur Chaostheorie: Die Facharbeiten-Sprechstunde der Universitätsbibliothek Oldenburg. In: Bibliotheksdienst 44 (2010)12, S. 1145ff.
Besondere Schulungsangebote
- An der Universität Kiel hat Johannes Mikuteit zusammen mit einem Professor vom Historischen Seminar ein Aufbau- und Projektseminar zum Verfassen und zur Rezension von Wikipedia-Artikeln angeboten.
- An der Uni Hannover gibt es für die Beratung bei juristischen Hausarbeiten eine Klausurenklinik
- Generell: Insbesondere bei Graduierten kommen die Angebote für Citavi/Literaturverwaltung gut an.
Marketing
- An der FH Hannover hat Christian Hauschke positive Erfahrungen mit "Stippvisiten" in Lehrveranstaltungen gemacht, in deren Rahmen bibliothekarische Schulungs- und Beratungsangebote mit dem Argument künftiger Zeitersparnis bei Literaturrecherche und -verwaltung beworben werden.
Credit Points für IK-Angebote
An der Helmut-Schmidt-Universität erhalten Studierende für den Besuch von IK-Angeboten der Bibliothek 2 Credit Points. Leistungskontrollen finden über die E-Learning-Plattform Ilias statt. Generell wird seit Intensivierung der Schulungsangebote ein Rückgang an Auskunftsfragen beobachtet.
Hochschulinterne Vernetzung
An den einzelnen Standorten bestehen unterschiedliche Grade der Abstimmung und Kooperation mit anderen "Anbietern" für Schulung und Beratung in methodischen Fragen. Es erscheint sinnvoll, die Angebote gebündelt zu präsentieren. An der Uni Hannover hat ein Studienqualifizierungskurs viel Zuspruch gefunden.
TOP 4: Sonstiges, Perspektiven & Pläne
- In Niedersachsen ist noch in diesem Jahr ein Tag der Medienkompetenz geplant. Näheres wird seitens des MWK auf der Beiratssitzung der niedersächsischen Bibliotheken in der kommenden Woche bekannt gegeben.
- Das nächste Treffen der AG findet wie üblich im Anschluss an die Verbundkonferenz statt: Am 8.9.2011 um 14:00 in Magdeburg. Für die darauf folgende Sitzung im Winter 2012 haben Johannes Mikuteit und Nicole Krüger angeboten, sich nach Möglichkeiten einer Ausrichtung des nächsten AG-Treffens in Kiel zu erkundigen. Ein mögliches Thema für folgende Sitzungen ist die Plazierung von Informationskompetenz-Inhalten in sozialen Netzwerken.