Ort: Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 16, Raum 237)
Zeit: 11.00 - 16.00 Uhr
Teilnehmende: Torsten Ahlers (UB Lüneburg), Claudia Bodem (SuUB Bremen), Detlev Dannenberg (HAW HH), Thomas Hapke (UB TUHH), Ulrike Homann (UB Osnabrück), Marion Krüger (UB Osnabrück), Jost Lechte (UB Osnabrück), Johannes Mikuteit (UB Kiel), Antje Pautzke (SUB HH), Waltraud Peters (UB Osnabrück), Renate Pieper-Bekierz (UB Osnabrück), Margret Plank (TIB/UB Hannover), Oliver Schoenbeck (IBIT Oldenburg), André Schüller-Zwierlein (Gastreferent, UB München), Anneke Thiel (UB Osnabrück), Ruth Welzel (SUB Göttingen), Monika Zarnitz (ZBW Kiel)
Editorische Bemerkung: Untenstehendes Protokoll wird nach und nach von den Teilnehmenden der Sitzung ergänzt!
Protokoll
Tagesordnung/Zeitplan
TOP 1: Begrüßung und Vorstellungsrunde der Teilnehmenden mit Berichten & Updates aus den Bibliotheken
Ankündigung: DINI-Ideenwettbewerb zu "Lernorten" - Gemeinschaftsprojekt der DINI-AGs "E-Kompetenz" und "Öffentliche Computer- und Netzwerkarbeitsplätze"
TOP 2: 'Networking 1': informationskompetenz.de - Gastbeitrag von Dr. André Schüller-Zwierlein (UB München)
Präsentation des Portals; Online-Statistik 2008; AGIK BAY
PAUSE
TOP 3: Künftige Präsenz der AGIK-GBV im Portal informationskompetenz.de (Rubrik 'Regionen')
TOP 4: 'Networking 2': Thüringen (Schreiben von Holger Schultka)
Ideen zur Zusammenarbeit mit anderen AGs aus der thüringenweiten AG Benutzerschulung (Herr Schultka, Mail an die AGIK-GBV vom 22.12.2006, verkürzt dargestellt von Thomas Hapke, 28.2.2008)
- Erarbeitung modellhafter Lehr- und Lernmaterialien (Katalog, GVK)
- Gemeinsame Lernplattform im GBV für grundlegende Inhalte zur Förderung von Informationskompetenzen bei unterschiedlichen Zielgruppen (exemplarisch, mit Übungen)
- Lernplattformen für unterschiedliche Zielgruppen (verschiedene Lernvoraussetzungen und Lernideen (z. B. eine für Studierende, eine für Wissenschaftler, eine für Gymnasiasten, eine für Schüler im Allgemeinen, eine für Nutzer öffentlicher Bibliotheken)
- Datenbank für bibliographische und faktographische Hilfsmittel aller Publikationsarten, mit Beschreibungskategorien hinausgehend über den guten Standard des Datenbankinfosystems Regensburg
- Entwicklung elektronischer Recherchepfade/-anleitungen bzw. schlichter Handlungsschemata zur Unterstützung des Selberlernens der Nutzer
- "Didaktisierung" der vorhandenen vom GBV angebotenen Recherchehilfsmittel (z. B. OPAC, GBV-Homepage)
- Lehrmitteldatenbank für Materialien, die in Verbundbibliotheken eingesetzt werden
Ergebnis der Diskussion in der AGIK GBV:
Viele der oben erwähnten Vorschläge sind schon im Rahmen von informationskompetenz.de realisiert (z.B. die Punkte 4 und 7). Aufgrund der derzeitigen Verfasstheit der AGIK GBV sieht leider keine/r der Teilnehmenden Raum für aufwändige Projekte, wie sie oben skizziert werden. Herr Hapke verweist auf die umfangreichen Erfurter Materialien, die vielfältige Praxis-Anregungen bieten! Es wird ein zukünftiges gemeinsames Treffen von AGIK GBV und der thüringenweiten AG Benutzerschulung angeregt, vielleicht beim Bibliothekartag in Erfurt 2009 (?!).
TOP 5: Tagungsberichte: La biblioteca apprende 2007 (Innsbruck), 1. KWIL (Konstanz)
"Die lernende Bibliothek" Innsbruck: Blog-Beitrag von einem Nicht-Teilnehmer 8-)
1. KWIL (Konstanz): Bericht in einem Weblog mit weiteren verlinkten Blog-Beiträgen von Sheila Webber zur Konferenz
TOP 6: Agenda der AGIK: Perspektiven & Pläne
Nächstes Treffen: Im Rahmen der 12. Verbundkonferenz des GBV an der SBB PK, Donnerstag, 11. September 2008, 14.00 Uhr (geplant)